28.10.2013 Aufrufe

Hans Harald Isop - Philosophisch-Theologischen Hochschule SVD ...

Hans Harald Isop - Philosophisch-Theologischen Hochschule SVD ...

Hans Harald Isop - Philosophisch-Theologischen Hochschule SVD ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Unter Hinweis auf 1 Kor 9, 16 441 sagt das Schlussdokument, dass „[d]ie Verantwor-<br />

tung, Zeugnis über unsere Erlösung in Jesus Christus abzugeben, zur apostolischen<br />

Berufung aller Getauften gehör[e] und daher alle unsere individuellen und gemein-<br />

samen Bestrebungen motivieren [müsse]“ (31). 442 Der „apostolische Auftrag aller<br />

Christen“ sei „heute sehr dringend, da die, die Christus nicht kennen, immer mehr in<br />

unserem Land werden“ (ebd.). 443 Zugleich hätten die „wachsende Mitgliederzahl der<br />

katholischen Kirche [Schwedens] und ihre Inkulturation in die schwedische Gesell-<br />

schaft ihr eine neue Möglichkeit gegeben, gemeinsam mit anderen Christen, dieser<br />

Herausforderung zu begegnen“ (ebd.). 444<br />

Mit Hinweis auf EN 20 werden die gesellschaftlichen Veränderungen – auch im<br />

Hinblick auf die Zuwanderungsproblematik – und deren Auswirkungen auf die<br />

kirchlichen Arbeit und Verkündigung beschrieben:<br />

Die schwedische Gesellschaft hat sich während der letzte Jahrzehnte von einer ziemlich<br />

einheitlichen zu einer pluralistischen und multikulturellen Gesellschaft verwandelt. Die<br />

katholischen Zuwanderer werden immer mehr, und es ist wichtig, dass diese – Laien,<br />

Priester und Ordensmitglieder – die Möglichkeit erhalten, sich in Geschichte und Kultur<br />

ihres neuen Heimatlandes zu vertiefen. Dies ist eine wichtige Voraussetzung für unsere<br />

Verkündigung (32). 445<br />

Unter Hinweis auf RM 42, wird hervorgehoben, dass die „Verkündigung vor allem<br />

durch persönliches Zeugnis in Wort und Handlung und durch den Dialog geschieht“<br />

440<br />

Im Schlussdokument, S. 31, wird für dieses Zitat 1 Tim 2, 4-6 angegeben. Korrekterweise muss es<br />

heißen: 1 Tim 2, 4-6a, da der zweite Halbsatz von Vers 6 hier nicht zitiert wird. Dt. Übersetzung:<br />

EÜ.<br />

441<br />

Die hier angegebene und im Schlussdokument zitierte Bibelstelle (vgl. 31) lautet im Text der EÜ:<br />

„Wenn ich nämlich das Evangelium verkünde, kann ich mich deswegen nicht rühmen, denn ein<br />

Zwang liegt auf mir. Weh mir, wenn ich das Evangelium nicht verkünde!“<br />

442<br />

S.T. i. Zshg.: „Ansvaret att vittna om vår frälsning i Jesus Kristus ingår i alla döptas apostoliska<br />

kallelse och bör därför motivera alla våra individuella och gemensamma strävanden.”<br />

443<br />

S.T. i. Zshg.: „Alla kristnas apostoliska uppdrag är angeläget idag, då de som inte känner Kristus<br />

blir allt fler i vårt land.”<br />

444<br />

S.T. i. Zshg.: „Katolska kyrkans växande medlemsantal och hennes inkulturation i det svenska<br />

samhället har gett henne en ny möjlighet att tillsammans med andra kristna, möts denna utmaning.”<br />

445<br />

S.T.: „Det svenska samhället har under de senaste årtiondena förvandlats från ett tämligen enhetligt<br />

till ett pluralistiskt och mångkulturellt samhälle. De katolska invandrarna blir allt fler och det ät<br />

viktigt att dessa – lekfolk, präster och ordensmedlemmar – får möjlighet att fördjupa sig i sitt nya<br />

hemlands historia och kultur. Detta är en viktig förutsättning för vår förkunnelse (jfr EN, 20).”<br />

134

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!