28.10.2013 Aufrufe

Hans Harald Isop - Philosophisch-Theologischen Hochschule SVD ...

Hans Harald Isop - Philosophisch-Theologischen Hochschule SVD ...

Hans Harald Isop - Philosophisch-Theologischen Hochschule SVD ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

chese so ausgeformt werden, dass sie für Kinder in unserer Zeit und unserer Kultur ange-<br />

passt sind (36). 479<br />

In diesem Zusammenhang wird hervorgehoben, dass der Katechese „von der beson-<br />

deren [Lebens-]Wirklichkeit, der Erfahrung und den Interessen der Kinder“ auszu-<br />

gehen habe (ebd.). 480<br />

Weiter heißt es dazu, auch was die Form der Glaubensunterweisung angeht:<br />

Kenntnisse über den Glauben sind wichtig, damit die Kinder für ihren Glauben eintreten<br />

können. Es wäre wünschenswert, dass man beim Unterricht immer mehr von einer Kathe-<br />

derunterweisung weggehen könnte. Auf diese Weise kann man auf eine natürliche Art,<br />

Gebet und Liturgie integrieren … (ebd.). 481<br />

Was die Ausbildung der Katecheten betrifft, so sollen sich diese „in Theologie, Pä-<br />

dagogik und Methodenlehre weiterbilden“, wobei der Katechismus der katholischen<br />

Kirche eine „große Hilfe sein kann“ (ebd.). 482 Die Pfarrgemeinden sollten die Kosten<br />

dieser Weiterbildung tragen (vgl. ebd.). Es würden darüber hinaus auch geeignete<br />

„ausgebildete Kinder- und Jugendleiter, Jugendpriester und Angestellte“ gebraucht,<br />

die unter anderem „Verantwortung für Jugendgruppen, Feste und Freizeiten [wört-<br />

lich: Lager] übernehmen“ könnten, um so die Katecheten zu unterstützen (ebd.). 483<br />

Die von der Synode vorgeschlagene Untersuchung der Zuwandererseelsorge solle<br />

zur Verbesserung des katechetischen Unterrichts beitragen (vgl. ebd.). Auf Diöze-<br />

sanebene sei auch die Frage, „inwieweit man in katholische Schulen investieren<br />

[müsse] oder nicht“, zu lösen (ebd.). 484<br />

479 S.T.: „Grunden för att föra barnen in i tron är att lära dem att be, så att det blir naturligt för dem att<br />

vända sig till Gud inte bara i söndagens mässa utan också i vardagslivets små händelser. De måste<br />

få möjlighet att erfara att Gud älskar var och en av dem. Det är viktigt at gudstjänster och katekes<br />

utformas så att de är anpassade till barn i vår tid och vår kultur.”<br />

480 S.T. i. Zshg.: „Undervisningen i tron bör därför utgå från barnens egen verklighet, erfarenhet och<br />

intressen.”<br />

481 S.T.: „Kunskaper om tron är viktiga för att barnen skall kunna svara för sin tro. Det vore önskvärt<br />

att man i undervisningen alltmer kunde frångå katederundervisning. På det sättet kan man på ett<br />

naturligt sätt integrera bön och liturgi …” In diesem Kontext wird hier auf die Richtlinien für die<br />

Katechese des Nordens (Hg. Nordische Bischofskonferenz) aus dem Jahre 1982 hingewiesen.<br />

482 S.T. i. Zshg.: „Kateketerna måste fortbildas i teologi, pedagogik och metodik. Här kan Katolska<br />

kyrkans katekes vara till stor hjälp.”<br />

483 S.T. i. Zshg.: „Dessutom behövs utbildade barn- och ungdomsledare, ungdomspräster och anställda<br />

som kan ta ansvar för ungdomsgrupper, fester och läger, och vara ett stöd för kateketerna.”<br />

484 S.T. i. Zshg.: „En fråga för stiftet är också huruvida man bör satsa på katolska skolor eller inte.”<br />

141

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!