28.10.2013 Aufrufe

Hans Harald Isop - Philosophisch-Theologischen Hochschule SVD ...

Hans Harald Isop - Philosophisch-Theologischen Hochschule SVD ...

Hans Harald Isop - Philosophisch-Theologischen Hochschule SVD ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5. Alleine und Gemeinsam 197<br />

6. Die Liebe beginnt hier. Unsere karitative Verantwortung – in Schweden 198<br />

Im selben Jahr 1993 griff Bischof Dr. Brandenburg – wieder in einem Hirtenbrief zur<br />

Fastenzeit 199 – unter anderem die Frage der „Katholischen Identität“ auf, indem er<br />

zunächst Bezug nahm auf die in jenem Jahr stattfindende 400-Jahres-Feier der<br />

Schwedisch-lutherischen Kirche anlässlich der „Synode zu Uppsala“, einem Reichs-<br />

treffen, bei dem das Augsburger Bekenntnis angenommen wurde und die Schwe-<br />

disch-lutherische Kirche „Staatskirche“ wurde. 200<br />

Wie die Schwedisch-lutherische Kirche sich mit dieser Feier ihrer eigenen Iden-<br />

tität bewusst würde und wie – nach Bischof Dr. Brandenburg – die damaligen Ge-<br />

gensätze in der Gegenwart wohl kaum zu einer Kirchenspaltung führen würden 201 , so<br />

wolle auch die für das Jahr 1995 in der Planung befindliche katholische Diözesan-<br />

synode eine Hilfe dazu sein, „unsere Aufgaben als katholische Christen in Schweden<br />

besser zu verstehen und sie zu erfüllen.“ 202 Die in der Vorbereitung liegende<br />

Diözesansynode habe damit nicht die Absicht, „zur Spaltung, sondern zur Einheit<br />

zwischen allen Christen beizutragen.“ 203<br />

Als ein weiteres vorbereitendes Glied in der Kette der Vorbereitung auf die Diö-<br />

zesansynode muss unter anderem auch die Diözesanwallfahrt nach Vadstena am 5.<br />

Juni 1993 angesehen werden. Diese trug bereits das Motto der Synode von 1995: På<br />

väg till Emmaus, also „Unterwegs nach Emmaus“. Die Diözesanwallfahrt wurde am<br />

Mittag mit einer Eucharistiefeier in der Blåkyrka, der so genannten Blauen Kirche,<br />

eingeleitet. Es ist die Kirche in Vadstena, in der die Reliquien der Heiligen Birgitta<br />

von Schweden und ihrer Tochter Katharina aufbewahrt sind, und in der – an histori-<br />

197 Vgl. ebd., S. 34-41. Im S.T. heißt dieses Thema „Ensam och tillsammans“ (ebd., S. 34).<br />

198 Vgl. ebd., S. 42-45. Im S.T. heißt dieses Thema „Kärleken börjar här. Vårt karitativa ansvar – i<br />

Sverige” (ebd., S. 42).<br />

199 Helgonens och syndarnas kyrka. Herdabrev fastan 1993 av biskop Hubertus Brandenburg, Stockholm<br />

1993. Der oben angeführte Hirtenbrief von Bischof Dr. Brandenburg zur Fastenzeit 1993<br />

hatte also die „Kirche der Heiligen und der Sünder“ zum Thema.<br />

200 Vgl. ebd., S. 1f. Vgl. auch Abschnitt 2.2 der vorliegenden Arbeit.<br />

201 Vgl. ebd.<br />

202 Ebd., S. 3. S.T. i. Zshg.: „Stiftssynoden 1995 som vi håller på att förbereda ska hjälpa oss att förstå<br />

våra uppgifter som katolska kristna i Sverige och bättre uppfylla dem.”<br />

203 Ebd. S.T. i. Zshg.: „Därmed ska vi inte bidra till splittring utan till enhet mellan alla kristna.”<br />

79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!