28.10.2013 Aufrufe

Hans Harald Isop - Philosophisch-Theologischen Hochschule SVD ...

Hans Harald Isop - Philosophisch-Theologischen Hochschule SVD ...

Hans Harald Isop - Philosophisch-Theologischen Hochschule SVD ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2007 und deren geplante deutlichere Ausrichtung auf inländische Sozialprojekte be-<br />

hoben werden. 949<br />

Sozialpastoraler Plan 950<br />

Die Empfehlungen der Synode an den Bischof, der diese in seinem Hirtenbrief un-<br />

terstützte, waren, dass „baldmöglichst“ ein Langzeitplan für die sozialpastorale Ar-<br />

beit der Diözese erstellt werden sollte, und dass die Gemeinden dazu aufgefordert<br />

werden sollten, einen eigenen Plan für die sozialpastorale Arbeit auszuarbeiten. 951<br />

Ferner sollte die Gemeinden entsprechende Entwürfe dazu erhalten; sie sollten er-<br />

mutigt werden, ökumenische Lösungen für gemeinsame Probleme zu suchen; sie<br />

sollten aufgefordert werden, in relevanten Fällen mit den kommunalen Einrichtungen<br />

und mit dem Arbeitsamt zusammenzuarbeiten. Außerdem sollten relevante For-<br />

schungsberichte und Untersuchungen bei der Erstellung eines pastoralen Handlungs-<br />

plans einbezogen werden. 952<br />

Resultat: Vom 12. bis zum 14. Oktober 2001 fand in Vadstena ein Sozialer Kon-<br />

gress statt, an dem 118 sozial engagierte katholische Christen aus ganz Schweden<br />

teilnahmen. 953 Es waren Repräsentanten aller katholischer Gemeinden Schwedens,<br />

der verschiedenen Sprachgruppen („Missionen“) und der Caritas vertreten. Auch<br />

waren als ökumenische Repräsentanten Mitglieder der Schwedisch-lutherischen Kir-<br />

che („Svenska kyrkan“) sowie des Christlichen Rates Schwedens („Sveriges kristna<br />

råd“) zugegen. 954 Das Ergebnis dieses Kongresses war, dass der von der Synode<br />

949<br />

Vgl. ebd. Zu den über ganz Schweden verbreiteten örtlichen Caritasgruppen vgl.<br />

http://www.caritas.se/caritasgrupper.asp.<br />

950<br />

Vgl. Schlussdokument, S. 66; Hirtenbrief, S. 24; KM 4/2006, S. 20.<br />

951<br />

Vgl. ebd. KM und das Schlussdokument gebrauchen hier das Wort „snarast“ (baldigst, baldmöglichst),<br />

dass die Wichtigkeit und Dringlichkeit des Anliegens zum Ausdruck bringen soll.<br />

952<br />

Vgl. ebd.<br />

953<br />

Vgl. hierzu u.a.: http://www.radiovaticana.org/scandinavo/svedarchi/0110.htm und http://www.katolsktfonster.se/arkiv/2001.htm<br />

(Quelle: KM 13/2001). KM 4/2006, S. 20, gibt irrtümlicherweise<br />

den Herbst 2002 als Zeitpunkt für diesen Kongress an. Der Soziale Kongress wurde in der Diözese<br />

Stockholm gründlich vorbereitet. Dies ist u.a. aus Studienmaterial zu diesem Kongress ersichtlich,<br />

das besonders auch die Themen 5 und 6 der Stockholmer Diözesansynode aufgriff und die dazu<br />

gehörigen Textdokumente und die Empfehlungen der Synode in vollem Umfang erneut wiedergab.<br />

Vgl. hierzu: På väg till Jeriko. ”…och vem är min nästa?...” Luk 10:25-37 – ett studiematerial<br />

inför den sociala kongressen i Vadstena 2001. Stockholm 2000, hier besonders S. 46-65.<br />

954<br />

Vgl. http://www.katolsktfonster.se/arkiv/2001.htm (Quelle: KM 13/2001). „Sveriges kristna råd“<br />

ist ein offizielles ökumenisches Zusammenarbeit Organ, in dem auch die katholische Kirche<br />

Schwedens aktives Mitglied ist. Von katholischer Seite gibt es außerdem noch ein eigenes Gremium,<br />

das sich ökumenischen Anliegen widmet. Letzteres heißt „Katolska Ekumeniska Nämnden“<br />

(Katholisches Ökumenisches Komitee) und ist u.a. in Katolsk Kalender 2009. Nordens Katolska<br />

Stift, S. 7f., aufgeführt.<br />

227

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!