28.10.2013 Aufrufe

Hans Harald Isop - Philosophisch-Theologischen Hochschule SVD ...

Hans Harald Isop - Philosophisch-Theologischen Hochschule SVD ...

Hans Harald Isop - Philosophisch-Theologischen Hochschule SVD ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das Konzil, im Plural Konzile oder Konzilien, bezeichnet eine kirchliche Ver-<br />

sammlung (im Allgemeinen eine Bischofsversammlung), die über Fragen der Lehre<br />

und des Lebens berät. – Mit der Erhebung des Christentums zur gleichberechtigten<br />

und dann vor anderen begünstigten Religion fanden vom Kaiser einberufene Konzile<br />

statt (Konzil zu Nicäa 325, Konstantinopel 381, Ephesos 431, Chalcedon 451). Mit<br />

der Ausbildung des Papsttums gewann dieses seit Leo I. Einfluss auf die Konzile.<br />

Das Problem der Ökumenizität der Konzile hängt unauflöslich mit der Frage der Re-<br />

zeption der Konzile zusammen. Zählt der römische Katholizismus auch das Konzil<br />

von Trient (1545–1563) und das I. und II. Vatikanische Konzil (1869/70 und 1962–<br />

1965) unter die ökumenischen Konzile, so stützt sich die Orthodoxie nur auf die<br />

Konzile der noch ungetrennten Christenheit (bis 1054). Der Protestantismus bejaht<br />

grundsätzlich nur die Hauptentscheidungen trinitarischer und christologischer Art. –<br />

Partikularkonzile und Provinzialkonzile gibt es in allen Kirchen bis zur Gegenwart.<br />

Ein markantes Beispiel für ein Konzil ist das bereits zu Beginn dieser Arbeit an-<br />

geführte Vaticanum II oder das Zweite Vatikanische Konzil, das Konzil 1962–1965<br />

im Vatikan, von Papst Johannes XXIII. einberufen und von Paul VI. weitergeführt<br />

zur zeitgemäßen Erneuerung der katholischen Kirche und zur Wiederannäherung der<br />

christlichen Kirchen und Glaubensgemeinschaften. Die eingangs erwähnten Doku-<br />

mente dieses Konzil seien hier nochmals, geordnet nach dem Grad ihrer Verbind-<br />

lichkeit, aufgeführt. Verabschiedet wurden also vier Konstitutionen: über die Liturgie<br />

(Zulassung der Nationalsprachen), die Kirche, die Offenbarung (Einheit von Heiliger<br />

Schrift, Tradition und kirchlichem Lehramt), die Kirche in der Welt von heute; neun<br />

Dekrete: über die Hirtenaufgabe der Bischöfe, Ökumenismus, katholische Ostkir-<br />

chen, Dienst und Leben der Priester, Ausbildung der Priester, Ordensleben, Mission,<br />

Laienapostolat, Massenmedien; drei Erklärungen: über Religionsfreiheit,<br />

nichtchristliche Religionen, christliche Erziehung. 7<br />

Die Adjektive konziliar, konziliarisch bedeuten „das Konzil betreffend“, „auf<br />

dem Konzil beruhend“. Eine konziliare Theorie, der so genannte Konziliarismus, ist<br />

eine kirchenrechtliche Auffassung und Lehre, dass die allgemeinen Konzile über<br />

dem Papst stehen; praktisch angewandt vom Konstanzer Konzil (1414–1418). Das 5.<br />

7 Die Konzilsdokumente werden hier also den drei Kategorien „Konstitution“, „Dekret“ und „Erklärung“<br />

zugeordnet. Dabei kann einer Konstitution gegenüber einem Dekret sowie einem Dekret gegenüber<br />

einer Erklärung ein jeweils höherer Grad von Verbindlichkeit und eine je größere Gewichtung<br />

zugemessen werden.<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!