28.10.2013 Aufrufe

Hans Harald Isop - Philosophisch-Theologischen Hochschule SVD ...

Hans Harald Isop - Philosophisch-Theologischen Hochschule SVD ...

Hans Harald Isop - Philosophisch-Theologischen Hochschule SVD ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Außerdem wird in einem Exkurs die im Jahr 1995 von Österreich ausgehende<br />

„KirchenVolksBewegung“ präsentiert, da diese ein eigenes Diskussionsforum dar-<br />

stellt, das sich – obgleich auf das Zweite Vatikanische Konzil und mehrere nachkon-<br />

ziliare Synoden berufend – von den zuvor aufgeführten Einrichtungen der Diözesan-<br />

synode und der synodalähnlichen Versammlungen deutlich abhebt.<br />

5.1 Die Würzburger Synode: die Gemeinsame Synode der Bistü-<br />

mer in der Bundesrepublik Deutschland 1972-1975<br />

Im Anschluss an das Zweite Vatikanische Konzil und nicht zuletzt im Kontext ge-<br />

sellschaftlicher Umbrüche der sechziger Jahre des 20. Jahrhunderts verstärkte sich in<br />

der katholischen Kirche Deutschlands der Wunsch nach deutlicherer und effektiverer<br />

Mitbestimmung.<br />

Bereits im Jahre 1968 wurde beim Essener Katholikentag die Forderung nach ei-<br />

ner Synode erhoben. Dabei hatte das niederländische Pastoralkonzil, das 1966 er-<br />

öffnet wurde, eine Art Vorbildfunktion. Die Deutsche Bischofskonferenz beschloss<br />

daher im Februar 1969 die Durchführung einer „Gemeinsamen Synode der Bistümer<br />

der Bundesrepublik Deutschland“.<br />

Im September 1969 wurde eine Vorbereitungskommission eingesetzt, die eine<br />

Meinungsumfrage unter allen Katholiken durchführte und ein Statut erstellte, dass<br />

eine breite Laienbeteiligung zuließ. Dies kommt im Artikel 1 des Status zum Aus-<br />

druck: „Die Gemeinsame Synode der Bistümer in der Bundesrepublik Deutschland<br />

hat die Aufgabe, in ihrem Bereich die Verwirklichung der Beschlüsse des Zweiten<br />

Vatikanischen Konzils zu fördern und zur Gestaltung des christlichen Lebens gemäß<br />

dem Glauben der Kirche beizutragen.“ 81<br />

Im Januar 1971 fand die erste Sitzungsperiode mit der konstituierenden Sitzung<br />

statt. Dann folgten sieben weitere Sitzungsperioden, die Vollversammlungen der<br />

Gemeinsamen Synode, von Mai desselben Jahres an bis zum Ende der Synode am<br />

23.11.1975. Ein umfassender Themenkatalog führte zu ebenso umfangreichen Be-<br />

81 Gemeinsame Synode der Bistümer in der Bundesrepublik Deutschland. Beschlüsse der Vollversammlung.<br />

Offizielle Gesamtausgabe I, Freiburg/Basel/Wien 1976, S. 856.<br />

44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!