28.10.2013 Aufrufe

Hans Harald Isop - Philosophisch-Theologischen Hochschule SVD ...

Hans Harald Isop - Philosophisch-Theologischen Hochschule SVD ...

Hans Harald Isop - Philosophisch-Theologischen Hochschule SVD ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

alles – Gesten, Kleidung, Texte, Lieder und Musik – eine Einheit bildet“ (ebd.). 400<br />

Besonders der Dienst des Kommunionhelfers soll sich durch „Ausbildung und offi-<br />

ziellen Auftrag“ auszeichnen (ebd.). 401 Einerseits sollen die „Rahmenbestimmungen“<br />

zur Feier der Heiligen Messe eingehalten werden, andererseits sind aber auch die<br />

„Möglichkeiten zu kreativer Mitverantwortung“ wahrzunehmen (ebd.). 402 Da „jeder<br />

Gottesdienst Dienst des ganzen Volkes [Gottes]“ sei, solle „die Verantwortung ver-<br />

teilt werden – auch zwischen verschiedenen Altersstufen“ (ebd.). 403 „Ministranten,<br />

Lektoren, Musiker, Kollekteneinsammler und Kirchenhelfer“ sollten „offiziell, mit<br />

jemandem als Gruppenverantwortlichen, ausgewählt werden“ (ebd.). 404 Die Synode<br />

rät an, das sonntägliche Hochamt „von einer Gruppe engagierter Laien in Absprache<br />

mit dem Zelebranten“ vorzubereiten (ebd.). 405<br />

Folgendes wird zur musikalischen Gestaltung der Eucharistiefeier, zur Frage ei-<br />

nes Musikverantwortlichen und zur Berücksichtigung des Lateins angeführt:<br />

Die Musik soll den gemeinsamen Lobgesang, das [gemeinsame] Gebet, die [gemeinsame]<br />

Meditation der Gemeinde und die Antwort auf die Begegnung mit Gott in Wort und Sak-<br />

rament zum Ausdruck bringen [wörtlich: darbringen]. Die Messordnung setzt voraus, dass<br />

es einen Vorsänger gibt. Deshalb ist es auf längere Sicht hin notwendig, dass jede Pfarr-<br />

gemeinde einen ausgebildeten Musikverantwortlichen hat. Die Wahl der Lieder und der<br />

Musik setzt Einvernehmen zwischen dem Zelebranten und dem Musikverantwortlichen<br />

voraus. Es ist wertvoll, wenn Gesang auf Latein, wenigstens in den festen Teilen der<br />

Messe, regelmäßig vorkommen kann, wo dies möglich ist, so dass dieses Erbe bewahrt<br />

werden kann (ebd.). 406<br />

400 S.T.: „… så att allt – gester, klädsel, texter, psalmer och musik – bildar en enhet.”<br />

401 S.T. i. Zshg.: „Kommunionutdelare skall ha utbildning och officiellt uppdrag.” Vgl. hierzu auch<br />

CIC 1983, can. 230, § 3, sowie can. 910, § 2.<br />

402 S.T. i. Zshg.: „Eukaristins rambestämmelser skall respekteras, likväl som de möjligheter till krea-<br />

tivt medansvar som finns.”<br />

403 S.T. i. Zshg.: „Eftersom varje gudstjänst är hela folkets tjänst, bör ansvaret fördelas – också mellan<br />

olika åldrar.”<br />

404 S.T. i. Zshg.: „Ministranter, lektorer, musiker, kollektupptagare och kyrkvärdar bör utses officiellt<br />

med någon som gruppansvarig.”<br />

405 S.T. i. Zshg.: „Söndagens högmässa kan förberedas av en grupp engagerade lekpersoner i samråd<br />

med celebranten.”<br />

406 S.T.: „Musiken skall bära fram församlingens gemensamma lovsång, bön och meditation och svar<br />

på mötet med Gud i ord och sakrament. Mässordningen förutsätter att det finns en försångare.<br />

Därför är det på längre sikt nödvändigt att varje församling har en utbildad musikansvarig. Valet av<br />

psalmer och musik förutsätter samråd mellan celebrant och musikansvarig. Det är värdefullt om<br />

sång på latin, åtminstone i mässans fasta delar, kan förekomma regelbundet där det är möjligt, så<br />

att detta arv kan bevaras.”<br />

128

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!