28.10.2013 Aufrufe

Hans Harald Isop - Philosophisch-Theologischen Hochschule SVD ...

Hans Harald Isop - Philosophisch-Theologischen Hochschule SVD ...

Hans Harald Isop - Philosophisch-Theologischen Hochschule SVD ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

geschlagen, mehr Mittel für die ökumenische Arbeit zu veranschlagen, um einen<br />

Theologen und einen Organisationssekretär anstellen zu können. Außerdem sollte<br />

eine gemeinsame Gottesdienstagenda für ein gemeinsames Mitwirken eines katholi-<br />

schen Priesters oder Diakons und eines lutherischen Pastors bei so genannten<br />

„Mischehen“ erarbeitet werden.<br />

Resultat: Am Ende der 1990er Jahre wurde eine Bestandsaufnahme gemacht. Ei-<br />

nige Jahre nach der Synode wurden die Richtlinien für die ökumenische Arbeit er-<br />

arbeitet und sollten dann nochmals überarbeitet werden. Neben einem angestellten<br />

Theologen hat die Diözese auch einen assistierenden Sachbearbeiter für Ökumene.<br />

1999 veröffentlichten die Diözese Stockholm und die Schwedisch-lutherische Kirche<br />

eine pastorale Informationsschrift mit dem Titel „Ekumeniska äktenskap. Pastorala<br />

råd“ (Ökumenische Ehen. Pastorale Ratschläge). 833<br />

Interreligiöser Dialog 834<br />

Die Empfehlung der Synode, die auch von Bischof Dr. Brandenburg unterstützt<br />

wurde 835 , war, dass der religiöse Dialog, vor allem mit den Juden und den Muslimen,<br />

durch die Errichtung eines eigenen Diözesanorgans gefördert werden sollte.<br />

Resultat: Bischof Dr. Brandenburg veranlasste, dass AGID, eine Arbeitsgruppe<br />

für interreligiösen Dialog, gegründet wurde, die dann zu einer Diözesankommission<br />

mit dem Namen KID, Kommission für interreligiösen Dialog, aufgewertet wurde. 836<br />

Massenmedien und Information 837<br />

Die Synode hatte vorgeschlagen, einen Informationssekretär/eine Informationssek-<br />

retärin ganztägig anzustellen. Es sollte ein Plan für die Massenmedien erstellt wer-<br />

den. KPN, „Katolska Pedagogiska Nämnden“ (die pädagogische Abteilung der Diö-<br />

zese Stockholm), sollte die schwedischen Unterrichtsmaterialen, in denen die katho-<br />

lische Kirche beschrieben wird, untersuchen. Ein Presseorgan, der Art nach wie ein<br />

Gemeindeblatt gestaltet, sollte – bei Bedarf in verschiedenen Sprachen – entworfen<br />

werden. Außerdem wurde von der Synode vorgeschlagen, ein schwedisches katholi-<br />

833 Vgl. KM 1/2006, S. 15.<br />

834 Vgl. Schlussdokument, S. 19.; KM 1/2006, S. 15.<br />

835 Vgl. Hirtenbrief, S. 23.<br />

836 Vgl. KM 1/2006, S. 15.<br />

837 Vgl. Schlussdokument, S. 19f.; KM 1/2006, S. 15.<br />

209

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!