28.10.2013 Aufrufe

Hans Harald Isop - Philosophisch-Theologischen Hochschule SVD ...

Hans Harald Isop - Philosophisch-Theologischen Hochschule SVD ...

Hans Harald Isop - Philosophisch-Theologischen Hochschule SVD ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

zusammenführende [und] unentbehrliche Rolle.“, wie es ein Laiendelegat der Sy-<br />

node, ebenfalls zwölf Jahre danach, zum Ausdruck brachte. 224<br />

Mit Åke Göransson lassen sich mindestens zwei Faktoren anführen, die Bischof<br />

Dr. Brandenburg dazu motivierten, eine Diözesansynode für das Bistum Stockholm<br />

zu planen und dann auch durchzuführen. 225<br />

Ein Faktor war, dass seit dem Jahr 1978, in dem Dr. Hubertus Brandenburg die<br />

Leitung der Diözese Stockholm übernahm, bis in die 1990er Jahre „das Äußere der<br />

Diözese errichtet wurde, Kirchen gebaut und Strukturen geschaffen wurden.“ 226 Vor<br />

seiner Pensionierung und im Bewusstsein, bald seine Aufgaben an einen Nachfolger<br />

zu hinterlassen, wollte Bischof Dr. Brandenburg, dass in seinem Bistum darüber<br />

nachgedacht wurde, „wie dies alles [mit Inhalten] ausgefüllt“ werden konnte. 227<br />

Åke Göransson präzisiert dies wie folgt:<br />

Also eigentlich [sollte jetzt] darüber nachgedacht werden, wie wir angemessen und ver-<br />

nünftig Verantwortung dafür übernehmen konnten, Kirche in Schweden zu sein, als wir<br />

nun [in der Öffentlichkeit] erkennbar geworden waren und nicht mehr länger in Keller-<br />

räumlichkeiten oder in Vororten in Wohnzimmern, in alten Häusern, die wir gekauft hat-<br />

ten, verweilten. Stattdessen hatten wir nun tatsächlich eine Struktur, wir hatten die Anzahl<br />

der Gemeinden verdoppelt, wir hatten auch auf Diözesanebene eine Struktur mit ver-<br />

schiedenen Gremien und Angestellten. Und in diesem Kontext war seine [Bischof Dr.<br />

Brandenburgs] große Frage: Wie verwalten wir dies [alles]? 228<br />

Ein zweiter entscheidender Faktor, eine Synode im Bistum Stockholm ins Auge zu<br />

fassen, war zweifelsohne die Pastoralreise von Papst Johannes Paul II durch Skandi-<br />

navien im Jahr 1989, die einen Höhepunkt für die Amtszeit von Bischof Dr.<br />

Brandenburg und seine Diözese ausmachte. 229<br />

224<br />

S.T.: „En helt central roll, pådrivande, samlande, omistlig.” Vgl. Anhang II, Interview mit Jan<br />

Sture Neuman, Z. 516. Das obige Zitat ist eine Antwort auf die Frage des Verfassers, welche Rolle<br />

der Bischof sowohl bei dem synodalen Prozess als auch danach innehatte (vgl. ebd., Z. 513f.).<br />

225<br />

Vgl. Interview mit Åke Göransson am 19.7.1997 in Göteborg, Anhang I, hier besonders Z. 101f.<br />

Göransson erwähnt, dass es nach seiner Ansicht „zwei Sachen”, die für Bischof Dr. Brandenburg<br />

ausschlaggebend waren, eine Diözesansynode ins Auge zu fassen. S.T.: „Det var två saker som jag<br />

tror var de som var viktiga, som gjorde att biskop Brandenburg förutsåg, att han skulle ha en<br />

stiftssynod.” Im späteren Verlauf des Interviews führt er jedoch auch noch einen dritten Faktor an,<br />

„das Einheitsgefühl“ („enhetskänslan“) im Zusammenhang mit dem Papstbesuch in Schweden<br />

(ebd., Z. 116-125, besonders Z. 123).<br />

226<br />

Ebd., S.T. i. Zshg., Z. 102-104.<br />

227<br />

Ebd. S.T. i. Zshg., Z. 104-106.<br />

228<br />

Ebd. S.T. i. Zshg., Z. 106-111.<br />

229<br />

Vgl. hierzu besonders Abschnitt 6.1.1 der vorliegenden Arbeit.<br />

88

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!