28.10.2013 Aufrufe

Hans Harald Isop - Philosophisch-Theologischen Hochschule SVD ...

Hans Harald Isop - Philosophisch-Theologischen Hochschule SVD ...

Hans Harald Isop - Philosophisch-Theologischen Hochschule SVD ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mithilfe aller, d.h. der ganzen Diözese, bei der Vorbereitung der Synode geworben<br />

wird:<br />

Nach der Tradition unserer Kirche soll der Bischof eine Diözesansynode in einer Situation<br />

einberufen, in der es [für die Diözese] notwendig oder hilfreich ist. Ich habe mich mehr-<br />

fach mit unseren Dechanten, mit dem Priesterrat und dem Pastoralrat beraten. Dies hatte<br />

zur Folge, dass ich jetzt davon überzeugt bin, dass [eine Synode] uns helfen wird. Eine<br />

Diözesansynode ist jedoch nur sinnvoll, wenn wir sie gemeinsam vorbereiten [und] wir<br />

uns alle fragen, wie wir dazu [etwas] beitragen können, dass die Kirche ein Licht für die<br />

Menschen wird, dass sie das Salz der Erde wird, oder wie die Kirche als eine Stadt auf<br />

dem Berg den Menschen den Weg zeigen kann.<br />

Wir sollen die diesjährige Fastenzeit dazu gebrauchen, diese Gedanken in unseren<br />

Gemeinden, in den nationalen Gruppen, in den Familien und den Organisationen zu dis-<br />

kutieren. Ich werde später konkrete Vorschläge machen, wie wir dies tun können.<br />

Vor allem möchte ich aber alle einladen, die nicht gleichgültig gegenüber Gott und der<br />

Kirche sind, mitzumachen und ihren Beitrag zu den Vorbereitungen der Synode zu ge-<br />

ben. 177<br />

Sodann nennt Bischof Dr. Brandenburg drei Fragen, die er die Gläubigen zu beant-<br />

worten bittet. Die Antworten sollten eine Hilfe sein, einen Themenkatalog für die<br />

geplante Synode zu erstellen. Jeder Diözesan solle „zusammen mit anderen oder al-<br />

leine … die[se] Frage[n] versuchen zu beantworten: was heute wichtig ist für unserer<br />

Kirche, was andere von ihr erwarten und was man sich selbst von ihr wünscht“, wo-<br />

bei der Bischof erneut alle Gläubigen seiner Diözese ermutigt, „Mitarbeiter zu sein<br />

und für die Diözesansynode zu beten.“ 178<br />

Im selben Jahr, in dem Bischof Dr. Brandenburg den eben angeführten Fasten-<br />

hirtenbrief schrieb, beschloss er Ostern 1992 nach Beratung mit den zwei wichtigen<br />

177 Ebd., S. 2f. S.T.: „Enligt vår kyrkas tradition ska biskopen sammankalla en stiftssynod i en situation<br />

när det är nödvändigt eller skulle vara till hjälp. Jag har rådgjort flera gånger med våra<br />

dekaner, med prästrådet och pastoralrådet. Det har gjort att jag nu är övertygad om att det kommer<br />

att hjälpa oss. Men stiftssynoden blir bara meningsfull om vi förbereder den gemensamt, om vi alla<br />

frågar oss hur vi kan bidrar till att kyrkan blir ett ljus för människorna, blir ett jordens salt, eller hur<br />

kyrkan som en stad på berget kan visa människor vägen. Vi ska ägna fastetiden i år till att diskutera<br />

dessa tankar i våra församlingar, i nationella grupper, i familjer och organisationer. Jag kommer<br />

senare att ge konkreta förslag till hur vi kan göra detta. Men framför allt vill jag härmed inbjuda<br />

alla som inte är likgiltiga för Gud eller kyrkan att vara med och ge sitt bidrag till förberedelserna<br />

för synoden.”<br />

178 Ebd., S. 3. S.T. i. Zshg.: „Tillsammans med andra eller själv kan man göra det genom att försöka<br />

svara på frågan vad som i dag är viktigt för vår kyrka, vad andra väntar sig av henne och vad man<br />

själv önskar av henne. … Jag vänder mig till er alla i vårt stift och ber er uppriktigt att vara<br />

medarbetare och be för förberedelserna för vår stiftssynod.”<br />

75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!