28.10.2013 Aufrufe

Hans Harald Isop - Philosophisch-Theologischen Hochschule SVD ...

Hans Harald Isop - Philosophisch-Theologischen Hochschule SVD ...

Hans Harald Isop - Philosophisch-Theologischen Hochschule SVD ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8.2.7 Die Früchte der Synode, theologisches Fazit und Ausblick<br />

Was die Stockholmer Diözesansynode auszeichnete, waren unter anderem ihre<br />

gründliche Vorbereitung, ihr ordnungsgemäßer Ablauf, die Atmosphäre konstrukti-<br />

ver Dialogbereitschaft und ein vorbildliches Miteinander von Priestern und Laien 1064 ,<br />

ausgehend von der gemeinsamen Mitte und Verankerung in Jesus Christus, der die<br />

Synodalen, ähnlich wie die Emmausjünger, begleitete (vgl. Lk 24, 15) und sich ihnen<br />

im „Brotbrechen“ zu erkennen gab (vgl. Lk 24, 13-35). 1065 Letzteres manifestierte<br />

sich während der Synode vor allem in den gemeinsamen Gottesdiensten, Eucharistie-<br />

feiern und Gebetszeiten, kam aber auch im sonstigen Programm und in den Diskus-<br />

sionen in den Arbeitsgruppen und bei den Vollversammlungen im Plenarsaal zum<br />

Ausdruck. 1066<br />

Dass es sinnvoll war, eine Synode wie die Stockholmer durchzuführen, können<br />

auch ihre „Früchte“, das heißt ihre konkreten Ergebnisse, zeigen. Diese sind – um<br />

nur einige hier nochmals zusammenfassend zu nennen – die Ernennung von Bi-<br />

schofsvikaren für verschiedene Bereiche der Arbeit im Bistum Stockholm, die Ein-<br />

setzung unterschiedlicher Ausschüsse und Kommissionen der Diözese, der Soziale<br />

Kongress in Vadstena (2001), das Katechetische Jahr und der Katechetische Kon-<br />

gress in Göteborg (2002), die Gründung von Respekt, einer katholischen Bewegung<br />

für das Leben (2004), die Einweihung einer chaldäisch-katholischen Kirche in Eskil-<br />

stuna (2009), der geplante Bau einer Kirche mit Gemeindezentrum für Angehörige<br />

desselben Ritus in Södertälje, die Ermöglichung einer katholisch-theologischen<br />

Hochschulausbildung in dem seit 2001 in Uppsala befindlichen Newman-Institut der<br />

Jesuiten (2008) sowie der geplante Nordische Familienkongress in Jönköping<br />

(2010). 1067<br />

1064 Zur Frage der Ausübung des Apostolats der Laien in der Kirche, gerade auch unter dem Aspekt<br />

des Miteinanders von Klerikern und Laien, vgl. besonders AA 25, ferner: Sekretariat der Deutschen<br />

Bischofskonferenz (Hg.), Nachsynodales Apostolisches Schreiben Christifideles Laici von<br />

Papst Johannes Paul II über die Berufung und Sendung der Laien in Kirche und Welt (Verlautbarungen<br />

des Apostolischen Stuhls Nr. 87), Bonn 1988; Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz<br />

(Hg.), Instruktion zu einigen Fragen über die Mitarbeit der Laien am Dienst der Priester<br />

(Verlautbarungen des Apostolischen Stuhls Nr. 129), Bonn 1997.<br />

1065 Wie Abschnitt 6.2.2 der vorliegenden Studie verdeutlichen konnte, wurde die Auswahl des Grundthemas<br />

„Unterwegs nach Emmaus“ und die Emmauserzählung als solche sorgfältig und bewusst<br />

als Orientierungspunkt für die gesamte Synode ausgewählt.<br />

1066 Vgl. hierzu vor allem die Abschnitte 6.2 und 6.3 der vorliegenden Arbeit.<br />

1067 Zu allen hier genannten Punkten, den „Früchten“ der Synode also, vgl. vor allem Abschnitt 8.2<br />

dieser Arbeit, aber auch 8.1 sowie die Kapitel 7 und 8.<br />

244

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!