28.10.2013 Aufrufe

Hans Harald Isop - Philosophisch-Theologischen Hochschule SVD ...

Hans Harald Isop - Philosophisch-Theologischen Hochschule SVD ...

Hans Harald Isop - Philosophisch-Theologischen Hochschule SVD ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sozialisation“ und wie andererseits die „offenkundige[n] kircheninterne[n] Spannun-<br />

gen“. 115<br />

Letztere wurden unter anderem durch „[d]ie Neukodifizierung des Kanonischen<br />

Rechts [hervorgerufen], die in Teilen als Rückschritt hinter das Konzil betrachtet<br />

wurde“, ferner durch „[d]ie Katechismusfrage, bei der dem römischen Projekt Welt-<br />

katechismus das Bedürfnis der Ortskirchen nach spezifischen Nationalkatechismen<br />

gegenüber stand“. 116<br />

Ein weites innerkirchliches Konfliktfeld bildete vor allem die für die Thematik<br />

der vorliegenden Studie wichtige Frage „um die Rechtmäßigkeit synodaler Struktu-<br />

ren, näherhin kirchliche Mitspracherechte der Laien und damit verbunden das epis-<br />

kopale Selbstverständnis“. 117<br />

Ein anderes, oft mehr „[u]nterschwellig schon länger vorhanden[enes]“ Problem<br />

war „das Problem des Priestermangels – trotz hoher Theologiestudierendenzahlen“,<br />

das „die Frage nach den Zugangsvoraussetzungen zur Priesterweihe laut werden<br />

[ließ].“ 118<br />

Im Zusammenhang mit den hier beschriebenen Faktoren einer „Krisenerschei-<br />

nung“ der Kirche, die unter anderem zu Bewegungen wie die der „KirchenVolks-<br />

Bewegung“ bzw. „Wir sind Kirche“ führten, sind auch eine Reihe Bischofsernen-<br />

nungen im deutschsprachigen Raum Ausschlag gebend gewesen, „bei denen sich die<br />

Teilkirchen übergangen fühlten.“ 119<br />

115<br />

Ebd., S. 120.<br />

116<br />

Ebd. Vgl. u.a. auch Verweyen, H., Der Weltkatechismus. Therapie oder Symptom einer kranken<br />

Kirche?, Düsseldorf 2 1994. Als Zuspitzung der Katechismusfrage führt Burkard den Konflikt um<br />

den „Holländischen Katechismus“ an. Vgl. hierzu u.a. auch Dreißen, J., Diagnose des Holländischen<br />

Katechismus. Über Struktur und Methode eines revolutionierenden Buches, Freiburg im<br />

Breisgau u.a. 2 1968; Benktson, B.-E., „Der holländische Katechismus von einem schwedischen<br />

Theologen gelesen“, in: Arbeiten zur Theologie 60, Stuttgart 1976.<br />

117<br />

Burkard, D., a.a.O., S. 121.<br />

118<br />

Ebd. Vgl. hierzu auch: Friesl, C., Studie zur Lage und Zukunft der Laientheologinnen und Laientheologen,<br />

Wien 1996.<br />

119<br />

Ebd. Vgl. hierzu auch: Amherd, Moritz (Hg.), Wolfgang Haas: Bischof ohne Volk – Volk ohne Bischof,<br />

Zürich 1991, darin besonders: ders., „Eindrücke, Beobachtungen, Empfindungen zu einem<br />

Jahr Haas“, S. 13-27; Koch, Kurt, Das Bischofsamt. Zur Rettung eines kirchlichen Dienstes, Freiburg/Schweiz<br />

1992; <strong>Isop</strong>, H. H., Biskopsämbetet - ideal och verklighet. Motsättningar i samband<br />

med en biskopstillsättning i det katolska stiftet Chur, D-Aufsatz, Universität Göteborg, Institution<br />

für Religionswissenschaft und Theologie, Fachbereich: Geschichte des Christentums/Kirchengeschichte,<br />

2007; ders., Demokratiska eller auktoritära strukturer i den romersk-katolska kyrkan?<br />

Andra Vatikankonciliets syn på kyrkan och biskopsämbetet samt den kyrkopolitiska verkligheten i<br />

slutet av 1980-talet/början av 1990-talet, Magisterarbeit, Universität Göteborg, Institution für<br />

Geschichte, 2007.<br />

56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!