28.10.2013 Aufrufe

Hans Harald Isop - Philosophisch-Theologischen Hochschule SVD ...

Hans Harald Isop - Philosophisch-Theologischen Hochschule SVD ...

Hans Harald Isop - Philosophisch-Theologischen Hochschule SVD ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- Kinder (61f.),<br />

- Arbeitslose (62),<br />

- Zuwanderer, Flüchtlinge und Asylsuchende (62f.),<br />

- Behinderte (63f.),<br />

- Drogenabhängige (64),<br />

- Einsame, Kranke, Senioren und Sterbende (64f.). 597<br />

Bei allen oben genannten Themenbereichen und in Bezug auf die aufgeführten Per-<br />

sonengruppen wird die besondere Verantwortung der ganzen Diözese und ihrer<br />

Pfarrgemeinden, aber auch die der einzelnen Katholiken, deutlich hervorgehoben. In<br />

allen Bereichen ist der Einsatz der Laien gefordert. Mit Hinweis auf SRS 47 wird in<br />

einem abschließenden Abschnitt 598 betont, dass es „[d]ie Aufgabe der Laien ist, die<br />

Gesellschaft mit christlichem Engagement zu durchsäuern und zu zeigen, dass sie<br />

Zeugen und Mitarbeiter für Frieden und Gerechtigkeit sind“ (65). 599 Laut Schlussdo-<br />

kument ist es die Aufgabe aller Christen, „daran mitzuwirken, eine gute und men-<br />

schenwürdige Gesellschaft für alle, als eine Fortsetzung des Schöpfungswerks Got-<br />

tes, aufzubauen“ (ebd.). 600 Unter Verweis auf den apostolischen Brief Papst Pauls VI.<br />

Octogesima adveniens aus dem Jahr 1971 (OA 48) und der Enzyklika von Papst Jo-<br />

hannes Paul II. Centesimus annus aus dem Jahr 1991 (CA 59) wird konstatiert, dass<br />

all dies „sein Fundament in Gottes Auftrag hat und nur mit der Hilfe des Heiligen<br />

Geistes verwirklicht werden kann“ (ebd.). 601<br />

7.1.6 Mitarbeit und Mitverantwortung<br />

Das sechste Kapitel des Schlussdokuments nimmt seinen Ausgangspunkt in der Fest-<br />

stellung, dass „wir alle zusammen, auf Gemeinde-, Diözesan-, und Weltebene“ die<br />

597 Die Überschriften zu den oben genannten Abschnitten lauten im S.T.: „De kristnas politiska ansvar“,<br />

„Vårt personliga ansvar“, „Vårt globala ansvar“, „Barn“, „Arbetslösa“, „Invandrare,<br />

flyktingar och asylsökande“, „Funktionshindrade“, „Drogberoende“, „Ensamma, sjuka, äldre och<br />

döende“.<br />

598 Die Überschrift zu diesem Abschnitt lautet im S.T.: „Avslutning“.<br />

599 S.T. i. Zshg.: „Det är lekfolkets uppgift att genomsyra samhället med kristet engagemang och visa<br />

att de är vittnen och medarbetare för fred och rättvisa (SRS, 47).”<br />

600 S.T. i. Zshg.: „Uppgiften att medverka till att bygga upp ett gott och människovärdigt samhälle för<br />

alla, som en fortsättning på Guds skapelseverk, tillhör alla kristna.”<br />

601 S.T. i. Zshg.: „Detta har sin grund i Guds uppdrag och kan fullgöras enbart med Guds Andes<br />

hjälp.”<br />

163

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!