28.10.2013 Aufrufe

Hans Harald Isop - Philosophisch-Theologischen Hochschule SVD ...

Hans Harald Isop - Philosophisch-Theologischen Hochschule SVD ...

Hans Harald Isop - Philosophisch-Theologischen Hochschule SVD ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

scheidender Bedeutung, sowohl in Bezug auf das Zustandekommen und die Durch-<br />

führung der Synode als auch im Hinblick auf deren Aufarbeitung und Resultate.<br />

1.6 Hinweise zur Rechtschreibung<br />

Der Text dieser Arbeit folgt den Regeln der reformierten deutschen Rechtschreibung.<br />

Zitate, bei denen die alten Rechtschreibregeln zugrunde liegen, bleiben jedoch unver-<br />

ändert.<br />

Ergänzungen oder Verdeutlichungen sind bei den Zitaten in eckiger Klammer<br />

eingefügt. Bei schwedischen Zitaten werden die im schwedischen Text eingebauten<br />

Zitate in der schwedischen Zitationsweise belassen.<br />

Gewisse zusammengesetzte Worte und Begriffe wie „KirchenVolksBegehren“<br />

behalten ihre ihnen eigene Schreibweise und werden in Anführungszeichen gesetzt.<br />

Der schwedische Text der Synodendokumente und anderer relevanter Quellen<br />

wird in den Fußnoten – bei wörtlicher Übersetzung des Textes im Deutschen – mit<br />

„S.T.“ (schwedischer Text) oder mit „S.T. i. Zshg.“ (schwedischer Text im Zusam-<br />

menhang) – bei nur teilweise wörtlicher Wiedergabe des Textes im Deutschen – ge-<br />

kennzeichnet.<br />

1.7 Begriffe<br />

An dieser Stelle der Studie sollen nun Begriffe wie Synode, synodal, Konzil, konzi-<br />

liar sowie angrenzende oder damit in Verbindung stehende Ausdrücke näher erläu-<br />

tert werden. 4<br />

Das Wort Synode stammt vom griechischen „σύνοδος“ (lateinisch: „synodum“)<br />

und bedeutet so viel wie „Zusammenkunft“ und setzt sich aus den Worten „συν“ (zu-<br />

sammen) und „οδος“ (Weg) zusammen.<br />

4 Die folgenden Ausführungen basieren u.a. auf: Grimm, J. u. W., Deutsches Wörterbuch 1931 Bd. 4,<br />

Stichwort: „Synode“, Sp. 1426; Brockhaus Enzyklopädie 19 1993, Stichworte: „Diözesansynode“ und<br />

„Synode“ S. 524, 535; Wissen A-Z und Wahrig Fremdwörterlexikon, Suchworte „Synode, synodal,<br />

Konzil, konziliar“, in: Das Große Bertelsmann Lexikon 2003 (CD); Duden 3 1999, Bd. 8, Stichwort<br />

„Synode“; Sieben, H.J., Artikel „Synode, Synodalität I. Historisch-theologisch“, in: LThK 3 2000,<br />

Bd. 9, Sp. 1186f.; Hauschild, W.-D., Artikel „Synode. I. Geschichtlich“, in: RGG 4 2004, Bd. 7, Sp.<br />

1970-1974; Mehlhausen, J. Artikel „Synode“, in Ev. Kirchenlexikon 3 1996, Bd. 4, Sp. 610-615.<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!