28.10.2013 Aufrufe

Hans Harald Isop - Philosophisch-Theologischen Hochschule SVD ...

Hans Harald Isop - Philosophisch-Theologischen Hochschule SVD ...

Hans Harald Isop - Philosophisch-Theologischen Hochschule SVD ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

sem Zusammenhang – zur Problematik der genauen statistischen Erfassung der Diö-<br />

zesanen zum damaligen Zeitpunkt heißt es:<br />

Eine solche Gruppe umfasst oft Katholiken von mehreren Ländern mit gemeinsamer<br />

Sprache oder gemeinsamen Ritus. Katholiken orientalischen Ritus haben [einen] eigenen<br />

kirchenrechtlichen Status.<br />

Nach dem kanonischen Recht gehört jeder Katholik einer geografischen Pfarrge-<br />

meinde an. Dennoch ist nur knapp die Hälfte der registrierten Katholiken in den Pfarrge-<br />

meinden eingeschrieben. Das Fehlen eines umfassenden [flächendeckenden] Systems<br />

macht es unmöglich, die exakte Anzahl Katholiken anzugeben. Eine Doppelregistrierung<br />

in Pfarrgemeinde und nationaler Gruppe ist sicher gewöhnlich, aber noch nicht ermittelt.<br />

Auf der anderen Seite zeigen die Fakten, dass viele Katholiken überhaupt nicht registriert<br />

sind (14f.). 342<br />

Das Schlussdokument hält fest, dass sich die Pfarrgemeinden, die sich über das<br />

ganze Land verteilen, „in Größe, Struktur, Alterszusammensetzung und Charakter<br />

unterscheiden“ (15). 343<br />

Die meisten Katholiken leben in den Gebieten der schwedischen Großstädte; „in<br />

einer speziell isolierten Situation befinden sich [jedoch] die Katholiken, die in den<br />

großen [ländlichen], dünn besiedelten Gebieten Schwedens verbreitet [wörtlich: aus-<br />

gestreut] sind“ (ebd.). 344<br />

Das Schlussdokument beschreibt in diesem Abschnitt die katholische Kirche<br />

Schwedens als „Weltkirche im Kleinen [wörtlich: in Miniatur]“, die „Menschen allen<br />

Alters und [aller] Sozialgruppen und vielfältigen ethnischen, sprachlichen und kultu-<br />

rellen Ursprungs sammelt“ (ebd.). 345 Dies gebe ihr „eine einzigartige Möglichkeit,<br />

dazu beizutragen, die Toleranz zu vermehren und damit die menschlichen Beziehun-<br />

342 S.T.: „En sådan grupp omfattar ofta katoliker från flera länder med gemensamt språk eller gemensam<br />

rit. Katoliker av orientalisk rit har egen kyrkorättslig status. Enligt den kanoniska lagen tillhör<br />

varje katolik en geografisk församling. Ändå är knappt hälften av de registrerade katolikerna inskrivna<br />

i församlingarna. Bristen på ett heltäckande system gör det omöjligt att ange det exakta<br />

antalet katoliker. En dubbelregistrering i församling och nationell grupp är säkert vanlig men inte<br />

kartlagt ännu. Å andra sidan visar fakta att många katoliker inte finns registrerade överhuvudtaget.”<br />

343 S.T. i. Zshg.: „Församlingarna skiljer sig åt i storlek, struktur, ålderssammansättning och karaktär.”<br />

344 S.T. i. Zshg.: „Majoriteten av katolikerna är samlade i storstadsområdena. I en speciell situation befinner<br />

sig de katoliker som är spridda i Sveriges stora glesbygder.”<br />

345 S.T. i. Zshg.: „Katolska kyrkan i Sverige är världskyrkan i miniatyr. Hon samlar människor av alla<br />

åldrar och socialgrupper och av skiftande etniskt, språkligt och kulturellt ursprung.”<br />

118

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!