28.10.2013 Aufrufe

Hans Harald Isop - Philosophisch-Theologischen Hochschule SVD ...

Hans Harald Isop - Philosophisch-Theologischen Hochschule SVD ...

Hans Harald Isop - Philosophisch-Theologischen Hochschule SVD ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ferner wird angeregt, dass die Pfarrgemeinden dadurch „Voraussetzungen für Mit-<br />

verantwortung und Beteiligung schaffen [sollen, indem sie,] „gerne in Kooperation<br />

untereinander, Mitglieder zu Inspirationstreffen einladen, die zu neuem Denken sti-<br />

mulieren“ (ebd.). 610 Hierzu wird das Bistum ermutigt, „– wenn und wo es nötig ist –<br />

an Aus- und Fortbildung mit[zu]wirken“ (ebd.). 611<br />

In einem neuen Abschnitt wird dann die sozialpastorale Arbeit in der Diözese<br />

und in den Pfarrgemeinden behandelt (vgl. 70f.). 612 Zum einen wird hierzu vorge-<br />

schlagen, dass die Diözese „einen Handlungsplan für den sozialpastoralen Wir-<br />

kungsbereich während der nächsten Jahre ausarbeiten soll“, der „in den Gemeinden<br />

gut verankert sein muss“ (70). 613 Zum anderen sollen aber auch die Pfarrgemeinden<br />

„sozialpastorale Handlungspläne entwerfen“, wobei zunächst „die sozialen und<br />

pastoralen Bedürfnisse offen[zu]legen“ sind (ebd.). 614<br />

Es sei außerdem „wichtig, deutliche Ziele für die Arbeit zu formulieren“, so dass<br />

die Gemeinden so leichter ihre „personellen und finanziellen Ressourcen mobilisie-<br />

ren [können]“ (ebd.). 615 Das Synodenpapier ermutigt die Gemeinden dazu,<br />

„ökonomische Verantwortung für [die] eigene Kirche zu übernehmen, beispielsweise<br />

durch den Gemeindebeitrag“ (ebd.). 616<br />

Wie bereits beschrieben, sind die oft sehr multikulturellen katholischen Pfarrge-<br />

meinden Schwedens über ein flächenmäßig sehr großes Gebiet von 450 295 km 2 ver-<br />

teilt, einerseits als Pfarrgemeinden und andererseits auch als „nationale Gruppen“ –<br />

610 S.T. i. Zshg.: „För att skapa förutsättningar för medansvar och delaktighet bör församlingarna,<br />

gärna i samverkan med varandra, samla medlemmarna till inspirationsträffar som stimulerar till nytänkande.”<br />

611 S.T. i. Zshg.: „Stiftet skall – om och där det behövs – medverka till ut- och fortbildning.”<br />

612 Die Überschrift zu diesem Abschnitt lautet im S.T.: „Socialpastoralt arbete i stift och församlin-<br />

gar.“<br />

613 S.T. i. Zshg.: „Stiftet bör utarbeta en handlingsplan för den socialpastorala verksamheten de närmaste<br />

åren. Stiftets socialpastorala planering måste vara väl förankrad i församlingarna.”<br />

614 S.T. i. Zshg.: „Församlingarna bör också göra upp socialpastorala handlingsplaner Man börjar kart-<br />

lägga de sociala och pastorala behoven.”<br />

615 S.T. i. Zshg.: „Det är viktigt att formulera klara mål för arbetet. Det underlättar möjligheterna att<br />

mobilisera församlingens personella och finansiella resurser.”<br />

616 S.T. i. Zshg.: „Vi måste lära oss att ta ekonomiskt ansvar för vår egen kyrka, exempelvis genom<br />

församlingsavgiften.”<br />

Wie in Kapitel 3 der vorliegenden Arbeit beschrieben, wurde zu Beginn des Jahres 2000 in<br />

Schweden das Verhältnis von Staat und ehemaliger Staatskirche neu geordnet, wobei die<br />

katholische Kirche die Möglichkeit erhielt und wahrnahm, von ihren Mitgliedern Kirchensteuer zu<br />

erheben. Letztere Änderung löste das vorherige System der Mitgliederbeiträge an die jeweilige<br />

Pfarrgemeinde ab, zugunsten einer zentralen Regelung über das Bistum Stockholm. Inwieweit dies<br />

das Eigenengagement der einzelnen Gemeinden in finanziellen Angelegenheiten – z. B. für eine<br />

notwendig gewordene Renovierung der eigenen Kirche aufzukommen – bleibt dahingestellt und<br />

könnte Gegenstand einer anderen Untersuchung sein.<br />

166

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!