28.10.2013 Aufrufe

Hans Harald Isop - Philosophisch-Theologischen Hochschule SVD ...

Hans Harald Isop - Philosophisch-Theologischen Hochschule SVD ...

Hans Harald Isop - Philosophisch-Theologischen Hochschule SVD ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6.1.2 Der 600. Jahrestag der Heiligsprechung der Heiligen Birgitta von<br />

Schweden im Oktober 1991<br />

Als Höhepunkt der bereits im Oktober 1990 in Vadstena/Schweden eröffneten 600-<br />

Jahr-Feier der Heiligsprechung Birgittas von Schweden feierte Papst Johannes Paul<br />

II. am 5. Oktober 1991 im Petersdom eine ökumenische Vesper, an der – neben dem<br />

Papst – die lutherischen Erzbischöfe Bertil Werkström von Uppsala/Schweden und<br />

John Vikström von Åbo (finnisch: Turku)/Finnland sowie die katholischen Bischöfe<br />

Hubertus Brandenburg, Diözese Stockholm/Schweden und Paul Verschuren, Diözese<br />

Helsinki/Finnland teilnahmen. 157<br />

Bereits im Vorfeld dieses Ereignisses bezeichnete der Konsultor im Päpstlichen<br />

Rat zur Förderung der Einheit der Christen und Leiter des Möhler-Instituts für Öku-<br />

menik in Paderborn, Professor Aloys Klein, das Gebetstreffen im Petersdom als eine<br />

„außerordentliche Initiative“. 158<br />

In einem zur gleichen Zeit in Stockholm und Helsinki verbreiteten Kommuniqué<br />

hieß es, die gemeinsame Gedenkfeier offenbare die „Herzlichkeit der Beziehungen<br />

zwischen der katholischen Kirche und der lutherischen Kirche in Schweden und<br />

Finnland“. 159 Auch würden dadurch die bisher erreichten Fortschritte auf dem Weg<br />

zur Einheit deutlich, die Katholiken und Lutheraner anstreben. Die Feiern am 5. Ok-<br />

tober 1991 seien ein „symbolischer Akt in Richtung auf eine immer tiefere Wieder-<br />

versöhnung zwischen Lutheranern und Katholiken, wie es während des Papstbesu-<br />

ches in den skandinavischen Ländern (Juni 1989) deutlich zum Ausdruck gekommen<br />

ist“. 160<br />

Wie es Katolsk Kyrkotidning, die katholische Kirchenzeitung im Bistum Stock-<br />

holm, ausdrückt, handelte es sich bei dem Gottesdienst am 5. Oktober 1991 im Pe-<br />

157<br />

Vgl. St. Ansgar. Jahrbuch des St. Ansgarius-Werkes 1991, S. 11 (KNA/ÖKI/12/202) und Pehr<br />

Thorell, „Historisk ekumenik i Peterskyrkan. Nu förstår Italienarna att protestanterna är kristna!“,<br />

in: KK 17/1991, S. 4f. Inwieweit der Untertitel (auf Deutsch: „Jetzt verstehen die Italiener, dass die<br />

Protestanten Christen sind“) seine Berechtigung hatte, soll jedoch hier und im Folgenden nicht diskutiert<br />

werden.<br />

158<br />

St. Ansgar, a.a.O., S. 11 (KNA/ÖKI/12/202).<br />

159<br />

Ebd.<br />

160<br />

Ebd. Die Hervorhebung im Zitat wurde vom Verfasser der vorliegenden Studie durchgeführt, um<br />

dadurch den Zusammenhang zum vorherigen Abschnitt 6.1.1 zu verdeutlichen. Dem zitierten Artikel<br />

wurden noch folgende Angaben über die Heilige Birgitta und ihren Orden zugefügt: „Die heilige<br />

Birgitta wurde im Jahre 1302 (1303) in Finstadt (sic!) bei Uppsala in Schweden geboren und<br />

starb in Rom im Jahre 1373. Der von ihr gegründete Birgittenorden hat heute 23 Niederlassungen<br />

in neun Ländern.“ (ebd.)<br />

69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!