28.10.2013 Aufrufe

Hans Harald Isop - Philosophisch-Theologischen Hochschule SVD ...

Hans Harald Isop - Philosophisch-Theologischen Hochschule SVD ...

Hans Harald Isop - Philosophisch-Theologischen Hochschule SVD ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

erseits die gleich bezeichneten, demokratisch funktionierenden und ständig arbei-<br />

tenden staatskirchlichen Parlamente.“ 102<br />

Burkard konstatiert, dass „[l]etztere … aufgrund ihrer Einflussmöglichkeiten im<br />

finanziellen Bereich zunehmend auch kirchliche Planungs- und Führungsaufgaben,<br />

vor allem im überpfarrlichen Bereich [übernahmen].“ 103<br />

Zusammenfassend lässt sich für das Schweizer Synodenmodell und für die Syn-<br />

ode 72 mit Karl Lehmann sagen, dass es sich hierbei „um eine komplexe Kombina-<br />

tion von diözesanen, überdiözesanen und nationalen Vorgängen“ handelt, wobei –<br />

wie bei allen Synodenmodellen – Rücksicht auf die „historisch-politischen und kul-<br />

turellen Traditionen eines Landes“ zu nehmen ist. 104<br />

5.5 Das Pastoralgespräch in der Erzdiözese Köln 1993-1996<br />

Das Pastoralgespräch im Erzbistum Köln hatte unter anderem als Zielsetzung, sich<br />

ein „Meinungsbild“ zu verschiedenen Themen zu schaffen. Voten oder Beschlüsse<br />

wurden hier nicht gefasst. 105<br />

Letzteres entsprach den Empfehlungen und Richtlinien der 1997 herausgegebe-<br />

nen Instruktion der Kongregation der Bischöfe und der Kongregation für die Evan-<br />

gelisierung der Völker, keine Lösungsvorschläge oder Voten über Themen nach Rom<br />

weiterzuleiten, die der Entscheidung des Apostolischen Stuhls vorbehalten sind. 106<br />

Die Themen des Pastoralgesprächs waren im Einzelnen 107 :<br />

1. Der Sendungsauftrag der Kirche<br />

2. Gesellschaftliche Bedingungen<br />

3. Leitlinien und Perspektiven künftiger Pastoral<br />

102<br />

Ries, M., „Synodale Mitsprache und bürgerliche Demokratie in den Schweizer Kirchen“, in: Inhoffen,<br />

P., u.a. (Hg.), Demokratische Prozesse in den Kirchen? Konzilien, Synoden, Räte (= Theologie<br />

im kulturellen Dialog 2), Graz u.a. 1998, S. 133-147, hier besonders: S. 138f. Vgl. auch Burkard,<br />

D., „V. Sonderfall Schweiz: Ein anderes Modell“, in: ders., Diözesansynoden und synodalähnliche<br />

Foren sowie Kirchenvolksbegehren, Rom/Freiburg/Wien 2006, S. 135f.<br />

103<br />

Burkard, D., ebd., S. 136.<br />

104<br />

Lehmann, K „Allgemeine Einleitung“, in: Gemeinsame Synode I, S. 39. Vgl. auch Burkard, D.,<br />

ebd.<br />

105<br />

Vgl. Burkard, D., „III. Zur weiteren Entwicklung“, in ders., a.a.O., S. 132; Schlussvoten und Meinungsbilder.<br />

Pastoralgespräch im Erzbistum Köln, Köln 1996, S. 119-125.<br />

106<br />

Vgl. Burkard, D., ebd. und Abschnitt 4.4 der vorliegenden Untersuchung.<br />

107<br />

Vgl. Diözesanpastoralrat im Erzbistum Köln (Hg.), Anstöße zum Pastoralgespräch im Erzbistum<br />

Köln, Köln 1993, passim.<br />

52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!