28.10.2013 Aufrufe

Hans Harald Isop - Philosophisch-Theologischen Hochschule SVD ...

Hans Harald Isop - Philosophisch-Theologischen Hochschule SVD ...

Hans Harald Isop - Philosophisch-Theologischen Hochschule SVD ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

feiern eines Diözesanforums. Insofern kann das Innsbrucker Diözesanforum auch als<br />

eine Weiterführung der Arbeit der Innsbrucker Diözesansynode Anfang der 1970er<br />

Jahre gesehen werden.<br />

Wie aus dem Interview mit dem Generalsekretär der Stockholmer Diözesansyn-<br />

ode 1995 hervorgeht, gibt es eine gedankliche Querverbindung der letzteren zu den<br />

Innsbrucker Ereignissen, vor allem zum Diözesanforum:<br />

Und wir hatten die Möglichkeit gehabt, zuvor [vor unserer eigenen Diözesansynode] uns<br />

einige andere Diözesansynoden [und synodalähnliche Zusammenkünfte] in der Kirche an-<br />

zusehen; unter anderem nahm Bischof Brandenburg viel Inspiration aus Innsbruck mit …<br />

und des generösen Einsatzes des dortigen Bischofs, alle zum Vorprozess einzuladen [in<br />

die Vorbereitungen mit einzubeziehen] – wie wir es dann auch gründlich taten. 96<br />

Die Stockholmer Synode 1995 hatte mit ihrer Wahl des Leitmotivs „Unterwegs nach<br />

Emmaus“ und ihrem Themenkatalog deutliche Gemeinsamkeiten mit dem Innsbru-<br />

cker Diözesanforum. 97<br />

Im Gegensatz zu Innsbruck ist jedoch bei der Stockholmer Diözesansynode der<br />

Kontext der Diaspora- und Minderheitensituation der katholischen Kirche zu berück-<br />

sichtigen. Hierauf wird später noch genauer einzugehen sein. 98<br />

5.4 Die Synode der Schweizer Diözesen 1972-1975<br />

Um einen Überblick über die Synode Schweizer Diözesen, auch Synode 72 genannt,<br />

zu erhalten, sei hier kurz ein Blick auf den Themenkatalog gerichtet. 99<br />

96 Anhang I, Z. 282-286. Der Text lautet im Original: „Och vi hade haft möjlighet innan att titta på<br />

några andra stiftssynoder i kyrkan, bl.a. tog Brandenburg mycket inspiration från … Innsbruck …<br />

och biskopens där generösa satsning att inbjuda alla i förprocessen – som vi också då gjorde<br />

ordentligt.” Die ergänzenden Erläuterungen in der deutschen Übersetzung wurden durch den Verfasser<br />

dieser Arbeit hinzugefügt.<br />

97 Das Leitmotiv heißt im schwedischen Original: „På väg till Emmaus“. Die sechs Themenbereiche<br />

der Stockholmer Diözesansynode – die in den Kapiteln 7 und 8 ausführlich behandelt werden – waren<br />

„Katholische Identität“, „Die Quellen des christlichen Lebens“, „Den Glauben bezeugen“, „Mitarbeit<br />

und Mitverantwortung in der Gemeinde“, „Allein und Miteinander“ sowie „Die<br />

gesellschaftliche Verantwortung der Kirche“ und zeigen bei allen Unterschieden deutliche Parallelen<br />

zu den oben erwähnten Themenbereichen des Innsbrucker Diözesanforums.<br />

98 Vgl. hierzu die Kapitel 6-8 der vorliegenden Arbeit.<br />

99 Die oben aufgeführten Themenkreise der zwölf Sachkommissionen sind im Folgenden wiedergegeben<br />

aus: Synode 72. Vorbereitung – Konzeption, Hg. Konferenz der Bischofsdelegierten Synode<br />

1972, Chur, Dezember 1971, S. 8f. Die Themen sind ausführlich beschrieben in: Synode 72. Ziele,<br />

50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!