28.10.2013 Aufrufe

Hans Harald Isop - Philosophisch-Theologischen Hochschule SVD ...

Hans Harald Isop - Philosophisch-Theologischen Hochschule SVD ...

Hans Harald Isop - Philosophisch-Theologischen Hochschule SVD ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Im Anschluss an diese Ausführungen wird in einem gesonderten Abschnitt das „Or-<br />

densleben als Zeugnis“ behandelt (vgl. 33f.). 457 Das Ordensleben wird als „[e]in spe-<br />

zielles und unentbehrliches Zeugnis von der Wirklichkeit des Reiches Gottes in der<br />

Kirche“ bezeichnet, „[d]essen Bedeutung nicht so sehr im Arbeitseinsatz der Or-<br />

densgemeinschaften, sondern im Lebensstil [liege] (33). 458<br />

Im Hinblick auf die Gesellschaft heißt es weiterhin:<br />

In Armut, Keuschheit und Gehorsam in der Nachfolge Christi zu leben, ist eine Heraus-<br />

forderung für die heutige Gesellschaft. Das Ordensleben hat eine besondere Bedeutung als<br />

Kontrast gegen äußerlichen und übertriebenen Aktivismus, sowohl in der Gesellschaft als<br />

auch in der Kirche. Die Ordensgemeinschaften haben als vorrangige Aufgabe, Zeugnis zu<br />

geben durch ihre Art zu sein und dadurch alle, die nach dem Willen Gottes zu leben wün-<br />

schen, zu bestätigen und zu ermutigen (ebd.). 459<br />

Es wird angeführt, dass „die besonderen Gnadengaben vieler Orden auf anderen Ge-<br />

bieten als der Gemeindearbeit liegen, [wie] zum Beispiel kontemplatives Gebetsle-<br />

ben, sozial-karitative Arbeit, Ausbildung und Dialog mit der Gesellschaft“ (ebd.). 460<br />

Für die Zukunft der katholischen Kirche Schwedens sei es von Bedeutung, „dass die<br />

besonderen Gnadengaben der Orden wahrgenommen werden“ (ebd.). 461<br />

Zudem sollte in jeder Pfarrgemeinde regelmäßig für Priester- und Ordensberu-<br />

fungen gebetet werden (vgl. ebd.). Bei der Katechese und Jugendarbeit seien diese<br />

zwei möglichen Lebensformen zu thematisieren, auch durch konkrete Begegnungen<br />

mit Ordensleuten (vgl. ebd.).<br />

Der nächste Abschnitt widmet sich „[d]em Evangelium der kulturellen Vielfalt“<br />

(vgl. 34f.). 462 Hier wird hervorgehoben, dass „das vielleicht deutlichste Kennzei-<br />

i Kristi lidanden, det lider jag i mitt eget kött, för hans kropp, som är kyrkan’ (Kol 1:24-25 sic!).<br />

Detta böneapostolat understryker tydligt sambandet mellan mission och bön.”<br />

457 Die Überschrift lautet im S.T.: „Ordensliv som vittnesbörd“.<br />

458 S.T. i. Zshg.: „Ett speciellt och omistligt vittnesbörd om Guds rikes verklighet i kyrkan är ordenslivet.<br />

Dess betydelse ligger inte så mycket i ordnarnas arbetsinsats utan i livsstilen.”<br />

459 S.T.: „Att leva i fattigdom, kyskhet och lydnad i Kristi efterföljd är en utmaning till dagens samhälle.<br />

Ordenslivet har en särskilt betydelse som kontrast mot ytlig och överdriven aktivism, både i<br />

samhället och i kyrkan. Ordensgemenskaperna har som främsta uppgift att vittna genom sitt sätt att<br />

vara och därigenom bekräfta och uppmuntra alla som önskar leva enligt Guds vilja.”<br />

460 S.T. i. Zshg.: „Många ordnas särskilda nådegåvor ligger inom andra områden än församlingsarbetet.,<br />

till exempel kontemplativt böneliv, social-karitativt arbete, utbildning och dialog med<br />

samhället.”<br />

461 S.T. i. Zshg.: „Med tanke på de utmaningar som kyrkan i framtiden kommer att ställas inför i vårt<br />

land är det viktigt att ordnarnas särskilda nådegåvor tillvaratas.”<br />

462 Die Überschrift lautet im S.T.: „Den kulturella mångfaldens evangelium“.<br />

137

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!