28.10.2013 Aufrufe

Hans Harald Isop - Philosophisch-Theologischen Hochschule SVD ...

Hans Harald Isop - Philosophisch-Theologischen Hochschule SVD ...

Hans Harald Isop - Philosophisch-Theologischen Hochschule SVD ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.6 Exkurs: „KirchenVolksBewegung“ seit 1995<br />

Die „KirchenVolksBewegung“, die auch den Namen „Wir sind Kirche“ trägt, ist aus<br />

dem 1995 in Österreich gestarteten „KirchenVolksBegehren“ entstanden. Die Be-<br />

wegung hat zum Ziel eine „Erneuerung der römisch-katholischen Kirche auf der Ba-<br />

sis des Zweiten Vatikanischen Konzils (1962-1965) sowie der darauf bauenden<br />

Theologie und Praxis.“ 113<br />

Laut eigener Aussage ist die Grundlage der „KirchenVolksBewegung“ die dog-<br />

matische Konzilskonstitution Lumen Gentium, Art. 37, und der Can. 212 § 3 des CIC<br />

1983. Nach zuletzt angeführtem Canon wird in zum Teil wörtlicher Anlehnung an<br />

Anlehnung Lumen Gentium, Art. 37, im Kontext der Pflichten und Rechte aller<br />

Gläubigen die Mitverantwortung der Laien für das Wohl der Kirche, auch und gerade<br />

im Verhältnis zur Kirchenleitung, besonders hervorgehoben:<br />

Entsprechend ihrem Wissen, ihrer Zuständigkeit und ihrer hervorragenden Stellung haben<br />

sie das Recht und bisweilen sogar die Pflicht, ihre Meinung in dem, was das Wohl der<br />

Kirche angeht, den geistlichen Hirten mitzuteilen und sie unter der Wahrung der Unver-<br />

sehrtheit des Glaubens und der Sitten und der Ehrfurcht gegenüber den Hirten und unter<br />

Beachtung des allgemeinen Nutzens und der Würde der Personen den übrigen Gläubigen<br />

kundzutun.<br />

Die „KirchenVolksBewegung“ kennt keine „förmliche Mitgliedschaft wie beispiels-<br />

weise ein Verein oder Verband, sondern versteht sich ausdrücklich als eine offene<br />

Bewegung für alle, die sich für eine Erneuerung der römisch-katholischen Kirche<br />

einsetzen.“ In dieser Bewegung „engagieren sich Laien, Ordensleute und Priester<br />

gemeinsam für eine geschwisterliche Kirche, in der die Kluft zwischen Klerus und<br />

Laien überwunden ist.“ Grundlage dafür bildet der Gedanke des Zweiten Vatikani-<br />

schen Konzils von der Kirche als „Volk Gottes“ und „einer darauf aufbauenden<br />

Theologie und pastoralen Praxis“.<br />

113 Die Darstellung der „KirchenVolksBewegung“ folgt im Wesentlichen: KirchenVolksBewegung –<br />

Wir sind Kirche, Fragen und Antworten, Internetzugang: www.we-are-church.org/de/print_version.php?id=169.<br />

Alle Zitate in diesem Abschnitt sind – falls nichts anders angegeben – diesem Artikel entnommen.<br />

Vgl. hierzu auch: Leo Karrer, „Partizipation durch synodale Strukturen“, in: <strong>Hans</strong>-Georg<br />

Ziebertz (Hg.), Christliche Gemeinde vor einem neuen Jahrtausend. Strukturen – Subjekte – Kontexte,<br />

Weinheim 1997.<br />

54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!