28.10.2013 Aufrufe

Hans Harald Isop - Philosophisch-Theologischen Hochschule SVD ...

Hans Harald Isop - Philosophisch-Theologischen Hochschule SVD ...

Hans Harald Isop - Philosophisch-Theologischen Hochschule SVD ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

odenpub, so dass wir nicht die Konfrontation bekamen, die anderen [Synoden] widerfah-<br />

ren war. 791<br />

Was Åke Göransson hier vor allem sagen will, ist, dass die Stockholmer Diözesan-<br />

synode mit ihrem Grundthema „Unterwegs nach Emmaus“ als ein geistliches „Ein-<br />

heitserlebnis“ in und um Christus gesehen werden kann. Die Synode lässt sich dem-<br />

nach auch als ein historisches Ereignis werten, bei dem sich unterschiedliche Grup-<br />

pierungen, Laien und Priester sowie ökumenische Beobachter trafen und sich zu ei-<br />

ner Gemeinschaft in Vadstena zusammenfanden, die trotz aller schwieriger Fragen<br />

bestand, und wo auch gemeinsam gebetet und das „Brot gebrochen“ wurde, d.h. Eu-<br />

charistie gefeiert wurde. 792<br />

Die Diözesansynode trug auch dazu bei, in dem geschichtsträchtigen Vadstena<br />

„an die schwedischen Wurzeln der katholischen Kirche anzuknüpfen“. 793 In einer<br />

Pressemitteilung, die bereits vor der zweiten Arbeitswoche der Synode im Oktober<br />

1995 publiziert wurde, heißt es, bezogen auf den Synodenort Vadstena:<br />

Dieses Jahr sind 400 Jahre vergangen, seit Herzog Karl, Sohn von Gustav Vasa, das<br />

Kloster der Hl. Birgitta schließen ließ. Die Nonnen konnten wählen, zum Protestantismus<br />

überzutreten oder das Land zu verlassen. Mehrere wählten die Landesflucht, unter ande-<br />

rem auch die Äbtissin. Erst 1935 konnten die Birgittaschwestern wieder nach Vadstena<br />

zurückkehren. 794<br />

Der frühere Generalsekretär der Synode meint rückblickend, den geschichtlichen<br />

Kontext vor Augen, dass es „[d]aher … auch eine pädagogisch positive Sache [war],<br />

dass wir gerade in Vadstena waren, gerade auch deshalb, um an die Kontinuität der<br />

Kirche erinnert zu werden“, die „phantastisch greifbar in der Heiligen Birgitta“ und<br />

der weiteren Geschichte sei. 795 Die beiden Faktoren „Erneuerung“ und „Kontinuität“<br />

791 Ebd., Z. 383-391.<br />

792 Vgl. ebd. Z. 398-402 (Kommentar des Verfassers).<br />

793 Larsson, Hedvig, Synoden – en milstolpe för katolska kyrkan i Sverige. Hg.: Katolska Biskopsämbetet,<br />

Stockholm 1995. S.T. im Zshg.: „Synoden ger också tillfälle att knyta an till katolska<br />

kyrkans svenska rötter.”<br />

794 Ebd. S.T.: „I år är det 400 år sedan hertig Karl, son till Gustav Vasa, lät stänga Birgittaklostret i<br />

Vadstena. Nunnorna fick välja mellan att övergå till protestantismen eller att gå i landsflykt. Flera<br />

valde landflykten, bland annat abbedissan. Först 1935 kunde Birgittasystrarna återvända till<br />

Vadstena.” Vgl. hierzu auch Kapitel 2 dieser Arbeit.<br />

795 Vgl. Anhang I, Z. 403-405.<br />

201

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!