28.10.2013 Aufrufe

Hans Harald Isop - Philosophisch-Theologischen Hochschule SVD ...

Hans Harald Isop - Philosophisch-Theologischen Hochschule SVD ...

Hans Harald Isop - Philosophisch-Theologischen Hochschule SVD ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

nicht nur negativ, sondern auch als Chance zur Selbsteinsicht und Reife sowie zur<br />

Vertiefung der Beziehung gesehen werden könnten (vgl. ebd.).<br />

Der hierauf folgende Abschnitt hat Scheidung und Wiederverheiratung zum<br />

Thema (vgl. 46f.). 534<br />

Darin wird konstatiert, dass bei einem Auseinanderbrechen einer Beziehung,<br />

„Trennung der letzte Ausweg sein kann“ (46). 535<br />

Doch heißt es dann weiter:<br />

Auch bei einer Trennung besteht der eheliche Bund, mit oder ohne zivilrechtliche Schei-<br />

dung. Von einem Geschiedenen wird vorausgesetzt, so zu leben wie der Unverheiratete,<br />

[um] an der Kommuniongemeinschaft teilhaben zu können (ebd.). 536<br />

Im Hinblick auf die Ehe-Ungültigkeitsverfahren und die Rolle des Offizialats im<br />

Bistum Stockholm wird folgendes angeführt:<br />

Der Katholik, der seine Ehe vom Ehegerichtsstuhl (dem Offizialat) ungültig erklärt be-<br />

kommen hat, ist natürlich frei zu heiraten, wenn nicht andere Hindernisse vorliegen. Das<br />

Offizialat spielt eine immer größere Rolle in unserer Diözese und braucht daher verstärkte<br />

Ressourcen (ebd.). 537<br />

Das Schlussdokument erwähnt, dass die Kirche die Geschiedenen unterstütze, „die<br />

gemäß des katholischen Eheverständnisses auf eine neue sexuelle Beziehung ver-<br />

zichten“, was „ein großes Opfer und ein Zeichen des Glaubens und der Treue für die<br />

Gemeinde“ sein könne. (ebd.). 538 Nach einer zivilrechtlichen Scheidung sei jedoch<br />

besondere Wegbegleitung angebracht, um das „Eheversprechen zu erwägen und<br />

Gottes Willen in der neuen Situation zu sehen“ (ebd.). 539<br />

Dann behandelt das Dokument das Problem der wiederverheirateten Geschiede-<br />

nen als eine neue pastorale Herausforderung:<br />

534 Die Überschrift lautet im S.T.: „Skilsmässa och omgifte“.<br />

535 S.T. i. Zshg.: „Om en relation har brutit samman kan separation vara den sista utvägen.”<br />

536 S.T.: „Även vid en separation består det äktenskapliga förbundet, med eller utan civilrättslig skilsmässa.<br />

En frånskild förutsätts leva så som den ogifte och kan då delta i nattvardsgemenskapen.”<br />

537 S.T.: „Den katolik som fått sitt äktenskap ogiltigförklarat av stiftets äktenskapsdomstol (officialatet)<br />

är naturligtvis fri att gifta sig, om inte andra hinder föreligger. Officialatet spelar en allt större<br />

roll i vårt stift och behöver därför ökande resurser.”<br />

538 S.T. i. Zshg.: „Kyrkan stöder frånskilda som enligt katolsk äktenskapssyn avstår från en ny sexuell<br />

relation. Detta kan vara ett stort offer och ett trons och trohetens tecken för församlingen.”<br />

539 S.T. i. Zshg.: „Den som just har genomgått en civilrättslig skilsmässa kan behöver särskild vägledning<br />

för att begrunda sitt äktenskapslöfte och se Guds vilja i den nya situationen.”<br />

151

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!