28.10.2013 Aufrufe

Hans Harald Isop - Philosophisch-Theologischen Hochschule SVD ...

Hans Harald Isop - Philosophisch-Theologischen Hochschule SVD ...

Hans Harald Isop - Philosophisch-Theologischen Hochschule SVD ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Resultat: Von bischöflicher Seite als auch seitens der Pfarrer wurde in regelmä-<br />

ßigen Abständen schriftlich auf die Bedeutung und Notwendigkeit hingewiesen, den<br />

Kirchenbeitrag zu bezahlen. 1034 Seit 2001 konnte die katholische Kirche Schwedens<br />

mit Hilfe des Finanzamts von ihren Gläubigen den Kirchenbeitrag „automatisch“ von<br />

den Einkünften der Mitglieder per Steuererklärungsbescheid einziehen. 1035 Kritisch<br />

muss jedoch hierzu angemerkt werden, dass die Einführung dieses – für die schwedi-<br />

schen Katholiken neuen – Systems „während der ersten Jahren zu einer Woge von<br />

Austritten und Protesten [führte], und sogar vor Gericht angefochten wurde.“ 1036 Der<br />

amtierende Bischof meint dazu, dass manchmal auch die Möglichkeit, Dispens vom<br />

Kirchenbeitrag zu erhalten, missbraucht würde. 1037<br />

Bischof Anders Arborelius sieht in einem Hirtenbrief zur Fastenzeit 2007 mit<br />

dem Thema „Geben ist seliger als nehmen“ 1038 auch einen Zusammenhang zwischen<br />

den zunehmenden Kirchenaustritten seit Einführung des neuen Finanzierungs-<br />

systems, der Verweigerungshaltung mancher Diözesanen, den Kirchenbeitrag zu ent-<br />

richten, und dem zunehmenden Glaubensschwund:<br />

Wie viele haben nicht die Kirche verlassen, um den Kirchenbeitrag nicht bezahlen zu<br />

müssen? Wie viele haben nicht alle [ihre] Energie darin hineingelegt, um eine gute Öko-<br />

nomie aufzubauen, haben es aber versäumt, ein intaktes Glaubensleben aufzubauen? Wie<br />

viele haben sich nicht mehr darum gekümmert, Geld anzuhäufen als ihre Kinder im Glau-<br />

ben zu erziehen – und sitzen nun alleingelassen in ihren schönen Villen? 1039<br />

Der Diözesanbischof findet es ferner „bemerkenswert, dass ein Teil von denen, die<br />

sich dieses System wünschten, kritisch sind, wenn man nun doch – im Unterschied<br />

zur Schwedisch-lutherischen Kirche [wörtlich: „Svenska kyrkan“] die Möglichkeit<br />

1034 Vgl. KM 5/2006, S. 10.<br />

1035 Vgl. ebd. Die gesetzliche Veränderung hierzu trat bereits im Jahr 2000 in Kraft. Vgl. hierzu auch<br />

Kapitel 3 und Abschnitt 6.1 dieser Arbeit.<br />

1036 Ebd. S.T. i. Zshg.: „Systemet ledde under de första åren till en våg av utträden och protester, och<br />

har även bestridits i rätten.”<br />

1037 Vgl. ebd. Es ist nicht von der Hand zu weisen, dass diejenigen, die es oft nicht nötig haben, um<br />

eine solche Dispens zu bitten, es dennoch tun, um eine kleinen ökonomischen Vorteil zu erhalten.<br />

Dies spiegelt oftmals ein unsolidarisches Verhalten wieder.<br />

1038 Bischof Anders Arborelius (OCD), Herdabrev för fastetiden 2007 „det är saligare att ge än att<br />

få“ (Apg 20:35), Stockholm 2007.<br />

1039 Ebd. Das obigen Aussagen werden von zwei neutestamentlichen Zitaten, 1 Tim 6,10 und 1 Tim<br />

6,7, eingerahmt, die u.a. die Gefahren und die Vergänglichkeit materiellen Besitzes verdeutlichen.<br />

239

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!