28.10.2013 Aufrufe

Hans Harald Isop - Philosophisch-Theologischen Hochschule SVD ...

Hans Harald Isop - Philosophisch-Theologischen Hochschule SVD ...

Hans Harald Isop - Philosophisch-Theologischen Hochschule SVD ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Eucharistie ist Kommunion mit Gott, aber auch mit und für Lebende und Tote,<br />

[für] die ganze große Schar, die ständig Gott lobpreist. Nie kommen wir Gottes Liebe so<br />

nahe wie in der Eucharistie. In der Materie selbst dürfen wir Christus berühren, ja essen.<br />

Wir werden von dem verwandelt, was wir essen und bekommen eine immer größere<br />

Christus-Gleichheit. Hier wird das sichtbar, wozu die Materie bestimmt ist: zu Christi<br />

verherrlichtem Leib verwandelt zu werden. Dieses gibt die rechte Perspektive für die<br />

Schöpfung. Sie darf nicht gekränkt werden (24f.). 394<br />

Die sonntägliche Eucharistie wird als „Höhepunkt der Woche“ bezeichnet (25). 395<br />

Aufgrund der speziellen Diasporasituation der katholischen Kirche Schwedens<br />

wird da, wo es nicht durchführbar ist, jeden Sonntag Eucharistie zu feiern, angeraten,<br />

dass „sich das Volk Gottes stattdessen zu Gebet und Lobgesang versammeln soll, um<br />

das Wort Gottes zu hören“ (ebd.). 396 Der ganze Sonntag solle „ein Tag der Freude und<br />

der Ruhe“ sein, an dem „die Gemeinschaft mit Gott und miteinander im Zentrum<br />

[stehe]“ (ebd.). 397<br />

Weiterhin heißt es:<br />

Da die Eucharistie für uns Katholiken so wichtig ist, soll sie auf eine Weise gefeiert, die<br />

alle berühren kann. Christus ruft uns an seinen Tisch, an dem er uns Anteil an seinem<br />

Leib und seinem Blut geben will. Wie können wir da [dieses] ablehnen? (ebd.) 398<br />

Des Weiteren soll „[d]ie Ehrfurcht vor der Gegenwart Christi in der Eucharistie be-<br />

tont werden“ (ebd.). 399 Dies wiederum muss – so das Schlussdokument – seine<br />

Auswirkung auf die Vorbereitung und Durchführung der Eucharistie haben, „so dass<br />

394 S.T.: „I eukaristins sakrament firas förbundet mellan Gud och de döpta. Eukaristin är kyrkans stora<br />

tacksägelse genom, med och i Kristus, den korsfäste och uppståndne. Kristi offer på Golgata är<br />

närvarande mitt i vår värld. I mässoffret får vi förenar våra glädjeämnen och lidanden, vår djupaste<br />

längtan och strävan, allt vad vi är, med Kristus. Eukaristin är kommunionen med Gud, men också<br />

med och för levande och döda, hela den stora skara som ständigt lovprisar Gud. Aldrig kommer vi<br />

Guds kärlek så nära som i eukaristin. I själva materien får vi vidröra, ja, äta Kristus. Vi förvandlas<br />

av det vi äter och får en allt större Kristus-likhet. Här blir det synligt vad materien är ämnad till: att<br />

förvandlas till Kristi förklarade kropp. Detta ger det rätta perspektivet på skapelsen. Den får inte<br />

kränkas.”<br />

395 S.T. i. Zshg.: „Söndagens eukaristi är veckans höjdpunkt.”<br />

396 S.T. i. Zshg.: „Det är inte alltid möjligt att fira eukaristi – då skall Guds folk i stället samlas för att<br />

lyssna på Guds ord, till bön och lovsång.”<br />

397 S.T. i. Zshg.: „Hela söndagen är en glädjens och vilans dag, då vår gemenskap med Gud och med<br />

varandra står i centrum.”<br />

398 S.T.: „ Eftersom eukaristin är så viktig för oss katoliker skall den firas på ett sätt som kan beröra<br />

alla. Kristus kallar oss till sitt bord där han vill ge oss del av sin kropp och sitt blod. Hur kan vi då<br />

tacka nej?”<br />

399 S.T. i. Zshg.: „Vördnaden för Kristi närvaro i eukaristin skall betonas.”<br />

127

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!