28.10.2013 Aufrufe

Hans Harald Isop - Philosophisch-Theologischen Hochschule SVD ...

Hans Harald Isop - Philosophisch-Theologischen Hochschule SVD ...

Hans Harald Isop - Philosophisch-Theologischen Hochschule SVD ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Untersuchung und Ähnlichem gemacht wurde, teils gestoppt worden, und teils nicht<br />

zustande gekommen.“ 772<br />

Durch die nationalen Missionen ist oft eine Tendenz festzustellen, wodurch<br />

„Gemeinden in den Gemeinden“ 773 entstehen oder parallele Aktivitäten in der<br />

jeweiligen Sprache – wie eigene Gottesdienste, Kommunion- und Firmkatechese –<br />

dieses Eigendasein fördern 774 , was oft den Zusammenhalt mit der Gesamtgemeinde<br />

am Ort, die ihre Gottesdienste und Gemeindeaktivitäten zumeist auf Schwedisch 775<br />

durchführt, gefährden kann. Åke Göransson meint dazu, dass „[a]ber die Synode<br />

keine Lösung hatte.“ 776 Die Synode hätte nur zum Ausdruck gebracht, dass es in die-<br />

sem Bereich ein Problem geben würde, das nach einer Lösung verlange. 777 Nach der<br />

Synode wären dann noch nicht einmal entsprechende Lösungsvorschläge diskutiert<br />

worden, was zur Folge hatte, dass diese Frage zu den Akten gelegt wurde. 778<br />

Der zweite, nach Åke Göransson bisher noch nicht genügend aufgearbeitete Be-<br />

reich, ist der der vierten Themengruppe der Diözesansynode, der die vielschichtigen<br />

Fragen des Zusammenlebens, der Ehe und der Sexualität behandelt. 779 Gerade, was<br />

die „ganze Komplexität“ dieser Fragestellungen bezüglich der westlichen Kultur und<br />

der säkularisierten Welt angehe, aber auch hinsichtlich des sich weiterentwickelnden<br />

Verstehungshorizontes der Kirche zu diesen Fragestellungen, sei zu wenig Konkretes<br />

geschehen. 780 Vielleicht gäbe es jedoch „ein wenig mehr Reflexion und Wegbeglei-<br />

tung.“ 781 Nach Åke Göransson könnte beispielsweise auch ein „Themenjahr“, ein<br />

„Jahr der Ehe“, wie es wohl für das Bistum Stockholm für 2008 im Gespräch gewe-<br />

sen sein mag, oder ein „Ehekongress“, wie es scheinbar auch für dasselbe Jahr anvi-<br />

siert worden war, solche Fragen behandeln. 782 Diese und ähnliche Initiativen könnten<br />

772 Ebd., Z. 239-241.<br />

773 Vgl. ebd., Z. 267 (Frage des Verfassers dieser Arbeit).<br />

774 Vgl. hierzu auch besonders Kapitel 3 und Abschnitt 6.1 dieser Arbeit.<br />

775 Selbstverständlich hat in den schwedischen Pfarreien – gemäß dem Wunsch der Synode – auch das<br />

Latein einen Platz in den katholischen Gottesdiensten. Vgl. hierzu besonders die Abschnitte 7.1.2<br />

und 7.2.2 dieser Arbeit. Zu den oben genannten „Gemeindeaktivitäten“ gehören u.a. auch der<br />

Kommunion- und Firmunterricht sowie die Erwachsenen- und Konvertitenkatechese.<br />

776 Anhang I, Z. 269.<br />

777 Vgl. ebd., Z. 269f.<br />

778 Vgl. ebd., Z. 270f.<br />

779 Vgl. ebd., Z. 242f. Vgl. hierzu und zum Folgenden auch die Abschnitte 7.1.4 und 7.2.4 dieser<br />

Arbeit.<br />

780 Vgl. ebd., Z. 243-245.<br />

781 Ebd., Z. 245f. Der schwedische Terminus „vägledning“ könnte hier auch mit „Ratgebung“ oder<br />

„geistliche Begleitung“ wiedergegeben werden.<br />

782 Vgl. ebd., Z. 246-248. Dem Verfasser dieser Arbeit liegen keine Informationen über Planung und<br />

Durchführung der oben genannten Aktivitäten zugrunde, die – nach Göransson – für 2008 vorge-<br />

198

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!