28.10.2013 Aufrufe

Hans Harald Isop - Philosophisch-Theologischen Hochschule SVD ...

Hans Harald Isop - Philosophisch-Theologischen Hochschule SVD ...

Hans Harald Isop - Philosophisch-Theologischen Hochschule SVD ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dem Wort Gottes soll innerhalb der Liturgie der ihm gebührende Respekt entge-<br />

gengebracht werden, was auch in der Ausübung des Lektorendienstes seinen Wider-<br />

hall finden soll:<br />

Die Ehrfurcht vor dem Wort Gottes bewirkt [wörtlich: macht], dass es ohne Eile, korrekt<br />

und deutlich vorgelesen werden soll. Das Evangelienbuch, das Symbol für die Nähe<br />

Christi im Wort, soll besonders verehrt werden. Die Aufgabe als Lektor setzt persönliche<br />

Eignung und Ausbildung voraus, sowohl [bezüglich] der Fähigkeit zu lesen als auch [im<br />

Hinblick auf] die Botschaft der Texte (ebd.). 372<br />

Vier zusammenhängende Textabschnitte widmen sich dann der Homilie.<br />

Zunächst wird die Homilie als „die lebendige Auslegung vom Wort Gottes im<br />

Rahmen der Liturgie des Wortes, besonders in der Messe“ beschrieben (ebd.). 373 Das<br />

Synodenpapier bezeichnet die Homilie als „eine Hauptaufgabe für den, der das Wei-<br />

hesakrament empfangen hat“ (ebd.) 374 und legt eine gründliche Vorbereitung nahe:<br />

Die Ehrfurcht vor dem Wort Gottes und der Respekt für die Gemeinde setzen voraus, dass<br />

die Homilie sorgfältig vorbereitet ist, sowohl durch persönliches Gebet und Meditation als<br />

auch [durch] Studium. Der Zelebrant muss sich vom Wort verwandeln lassen (ebd.). 375<br />

Es wird betont, dass sich die Homilie „zum ‚Herzen’ – [zu] Verstand, Gefühl und<br />

Willen richten“ solle, um einerseits „die Zuhörer zu einer persönlichen Begegnung<br />

mit dem Mysterium Gottes [zu] führen“ und um andererseits „die Offenbarung in<br />

unseren Alltag hinein[zu]tragen und Licht in unsere konkrete Situation [zu] bringen“<br />

(ebd.). 376 Zudem dürfe sie „nicht Schwierigkeiten in den Bibeltexten und in unsrem<br />

372<br />

S.T.: „Vördnaden för Guds ord gör att det bör läsas utan brådska, korrekt och tydligt. Evangelieboken,<br />

symbolen för Kristi närvaro i ordet skall särskilt vördas. Uppgiften som lektor förutsätter personligt<br />

lämplighet och utbildning, både i förmågan att läsa och i texternas budskap.”<br />

373<br />

S.T. i. Zshg.: „Homilian är den levande utläggningen av Guds ord inom ramen för ordets liturgi, i<br />

synnerhet i mässan.”<br />

374<br />

S.T. i. Zshg.: „Homilian är en huvuduppgift för den som mottagit vigningens sakrament.”<br />

375<br />

S.T.: „Vördnaden för Guds ord och respekten för församlingen förutsätter att homilian är väl förberedd<br />

såväl genom personlig bön och meditation som studium. Celebranten måste låta förvandla sig<br />

av ordet.”<br />

376<br />

S.T. i. Zshg.: „Homilian skall rikta sig till ’hjärtat’ – förstånd, känsla och vilja – och leda åhörarna<br />

till ett personligt möte med Guds mysterium. Den skall lyfta in uppenbarelsen i vår vardag och<br />

kasta ljus över vår konkreta situation.”<br />

123

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!