28.10.2013 Aufrufe

Hans Harald Isop - Philosophisch-Theologischen Hochschule SVD ...

Hans Harald Isop - Philosophisch-Theologischen Hochschule SVD ...

Hans Harald Isop - Philosophisch-Theologischen Hochschule SVD ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

disch: „nationella missioner“), der von den Synodalen eifrig besprochen wurde (vgl.<br />

ebd.).<br />

Weiterhin heißt es:<br />

Diese Bezeichnung wurde jedoch als missdeutend angesehen, da diese Missionen nicht<br />

immer der Nationalität nach organisiert sind, sondern auch nach Sprache oder liturgi-<br />

schem Ritus. In der Erwartung einer „multikulturellen Untersuchung“, die die Diözesan-<br />

synode als Wunsch in ihren Empfehlungen an den Bischof aufführte, werden die Termini<br />

„nationale Missionen“ und „nationale Gruppen“ – in vollem Bewusstsein über die Mängel<br />

und Schwachheiten der Termini – im Schlussdokument gebraucht (ebd.). 310<br />

Die Einleitung schließt mit der Feststellung, dass die Stockholmer Diözesansynode,<br />

ausgehend von einer „reichen Gemeinschaft, in der die Katholiken in Schweden le-<br />

ben“, zusammenkam, um den Versuch zu unternehmen, „durch Gottesdienst und<br />

Führung des Heiligen Geistes, gemeinsam die ständig weitergehenden Reflexionen<br />

über unseren Glauben und den apostolischen Auftrag zu formulieren“, der darin be-<br />

stehe, „für den auferstandenen Christus Zeugnis zu geben“ (ebd.). 311<br />

7.1.1 Katholische Identität – Einheit in Vielfalt<br />

Ausgehend von der christlichen Identität, die ihr Fundament in Jesus Christus hat,<br />

beschreibt das erste Kapitel des Schlussdokuments die katholische Identität (vgl. 11).<br />

Die Identität der katholischen Christen wird dann durch den Glauben definiert, der<br />

sich durch die Wesensmerkmale „Einheit im Bekenntnis, Heiligkeit durch die Taufe<br />

und Gemeinschaft in der Einheit mit dem Bischof“ auszeichnet (ebd.). 312<br />

310 S.T.: „Denna beteckning ansågs dock vara missvisande eftersom dessa missioner inte alltid är<br />

organiserade efter nationalitet utan också efter språk eller liturgisk rit. I vänta på en ’Mångkulturell<br />

utredning’ som Stiftssynoden framförde som önskemål i sina rekommendationer till biskopen används<br />

termerna ’nationella missioner’ eller ’nationella grupper’ i slutdokumentet i full medvetenhet<br />

om termernas brister och svagheter.”<br />

311 S.T. i. Zshg.: „I den rika gemenskap som katolikerna i Sverige lever i har denna stiftssynod samlats.<br />

Under gudstjänst och den helige Andes ledning har vi tillsammans försökt formulera den ständigt<br />

pågående reflektionen om vår tro och det apostoliska uppdrag som den ger oss att vittna om<br />

den uppståndne Kristus.” Zur Lage der katholischen Kirche Schwedens und dessen, was ihre Vielfalt<br />

ausmacht vgl. Kapitel 3 und Abschnitt 6.1 dieser Arbeit.<br />

312 S.T. i. Zshg.: „Som katolska kristna definierar vi vår tro utifrån enhet i bekännelsen, helighet genom<br />

dopet och gemenskap i enhet kring biskopen.” Die schwedische Formulierung „enhet kring<br />

biskopen” wäre wörtlich zu übersetzen mit „Einheit um den Bischof“.<br />

111

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!