28.10.2013 Aufrufe

Hans Harald Isop - Philosophisch-Theologischen Hochschule SVD ...

Hans Harald Isop - Philosophisch-Theologischen Hochschule SVD ...

Hans Harald Isop - Philosophisch-Theologischen Hochschule SVD ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

[als auch] für Ehepaare, die Schwierigkeiten oder [eine] Krise in ihrem Zusammen-<br />

leben erfahren (ebd.). 692<br />

Zur Problematik von Scheidung und Wiederverheiratung sagt das Hirtenwort:<br />

Wenn eine Beziehung zusammengebrochen ist, kann Trennung der letzte Ausweg sein.<br />

Aber eine zivilrechtlichte Scheidung eliminiert das Eheband nicht. Das Ehegericht der<br />

Kirche soll untersuchen, inwieweit eine missglückte Ehe einige wesentliche Mängel hatte,<br />

so dass sie nur eine „Scheinehe“ war, die ungültig erklärt werden kann (ebd.). 693<br />

Des Weiteren wird dann der offizielle kirchliche Standpunkt bekräftigt:<br />

Geschiedene, die alleine leben, stoßen auf kein Hindernis, an der sakramentalen Gemein-<br />

schaft der Kirche (Beichte und Kommunion) teilzuhaben. Wenn sie wiederverheiratet<br />

sind, leben sie in einer Situation, die objektiv Gottes Geboten und dem Eheband entge-<br />

genstehen. In solchen Fällen ist es vor allem Aufgabe des Priesters, mit Klugheit und<br />

pastoraler Sorge diesen Menschen beizustehen und Verständnis für die Überzeugung der<br />

Kirche zu wecken, warum die wiederverheirateten Geschiedenen nicht zur Beichte und<br />

Kommunion gehen können (16f.) 694<br />

Der Hirtenbrief stimmt hiernach aber auch der „pastoralen Linie“ der Synode zu, in-<br />

dem er formuliert:<br />

In unseren Verhältnissen ist es nicht selten eine schwer zu bemeisternde Situation, die ge-<br />

nau untersucht werden soll, inwieweit es nicht einen Weg gibt, die Möglichkeit, die Sak-<br />

ramente zu empfangen, wiederzueröffnen (17). 695<br />

692 S.T. i. Zshg.: „Tillsammans med sakkunniga katoliker skall prästerna erbjuda stöd och hjälp i<br />

äktenskapsförberedelsen, men också för gifta par som upplever svårigheter eller kris i sin samlevnad.”<br />

Vgl. Schlussdokument, S. 44 und 46.<br />

693 S.T.: „Om en relation har brutit samman kan separation vara den sista utvägen. Men en civilrättslig<br />

skilsmässa undanröjer inte äktenskapsbandet. Kyrkans äktenskapsdomstol skall undersöka huruvida<br />

ett misslyckat äktenskap hade några väsentliga brister så att det bara var ett ’skenäktenskap’<br />

som kan ogiltigförklaras.”<br />

Vgl. Schlussdokument, S. 46.<br />

694 S.T.: „Frånskilda som lever ensamma möter inget hinder i att delta i kyrkans sakramentala gemenskap<br />

(bikt och kommunion). Om de är omgifta så lever de i en situation som objektivt strider mot<br />

Guds bud och äktenskapets band. I sådana fall är det framför allt prästens uppgift att med klokhet<br />

och pastoral omsorg bistå dessa människor och väcka förståelse för kyrkans övertygelse att<br />

frånskilda omgifta inte kan gå till bikt och kommunion.”<br />

Vgl. Schlussdokument, S. 46f.<br />

695 S.T.: „I våra förhållanden är det inte sällan en svårbemästrad situation som noggrant skall undersökas,<br />

huruvida det inte finns en väg som åter öppnar möjligheten att ta emot sakramenten.”<br />

Vgl. Schlussdokument, ebd.<br />

181

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!