28.10.2013 Aufrufe

Hans Harald Isop - Philosophisch-Theologischen Hochschule SVD ...

Hans Harald Isop - Philosophisch-Theologischen Hochschule SVD ...

Hans Harald Isop - Philosophisch-Theologischen Hochschule SVD ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Später solle der Taufe eine entsprechende Katechetische Unterweisung folgen, „vor<br />

allem in den grundlegenden Wahrheiten, so dass der Getaufte ein glaubwürdiges ka-<br />

tholisches Leben leben [könne]“ (10). 655<br />

Zur Firmung wird erwähnt, dass diese „durch die Gaben des Heiligen Geistes<br />

den Weg des Getauften in der Gemeinschaft der Kirche zu Gott bestätigen [solle]“<br />

(ebd.). 656<br />

Zum Sakrament der Eucharistie wird – ähnlich wie im Schlussdokument – er-<br />

klärt, dass in ihm das „Opfer Christi auf Golgatha mitten in unserer Welt vergegen-<br />

wärtigt wird und wir mit Gott und der Gemeinschaft der weltweiten Kirche vereint<br />

werden“ (ebd.). 657 Der Hirtenbrief betont jedoch auch, dass daher die sonntägliche<br />

Eucharistiefeier „verpflichtender Höhepunkt der Woche sein soll“ (ebd.). 658 Wenn je-<br />

doch die sonntägliche Feier der Eucharistie „aus praktischen Gründen nicht möglich<br />

[sei, solle] die Gemeinde einen Wortgottesdienst mit Kommunionausteilung feiern“<br />

(ebd.). 659 Hierzu seien „geeignete und bereitwillige Laien“ vorzubereiten (ebd.). 660<br />

Ferner sollten Werktagsmessen „nach Möglichkeit und Bedarf“ angeboten werden<br />

(ebd.). 661<br />

Die Liturgiekonstitution des Zweiten Vatikanischen Konzils 662 betone „als ein<br />

wichtiges Ziel, dass bei der Feier des Gottesdienstes alle in einer aktiven Weise teil-<br />

nehmen sollen“, was „natürlich der ganzen Gemeinde [gelte], aber auch denen, die<br />

besondere Aufgaben – wie Ministranten, Lektoren, Kantoren und Kommunionhelfer<br />

– haben“ (ebd.). 663 Auch dürfe der „Gesang auf Latein nicht verschwinden; mindes-<br />

655<br />

S.T. i. Zshg.: „Dopet måste följas av undervisning framför allt i trons grundläggande sanningar så<br />

att den döpte kan leva ett trovärdigt katolskt liv.”<br />

656<br />

S.T. i. Zshg.: „Konfirmationen skall genom den helige Andes gåvor bekräfta de döptas väg i kyrkans<br />

gemenskap till Gud.”<br />

657<br />

S.T. i. Zshg.: „I eukaristins sakrament blir Kristi offer på Golgata närvarande mitt i vår värld och<br />

vi förenas med Gud och kyrkans världsvida gemenskap.” Vgl. Schlussdokument, S. 24.<br />

658<br />

S.T. i. Zshg.: „Söndagens eukaristifirande skall därför vara veckans förpliktande höjdpunkt.”<br />

659<br />

S.T. i. Zshg.: „Om eukaristifirandet av praktiska skäl inte är möjligt varje söndag skall församlingen<br />

fira en ordets gudstjänst med kommunionutdelning.”<br />

660<br />

S.T. i. Zshg.: „Lekmän som är lämpliga och villiga skall förberedas för en sådan tjänst.”<br />

661<br />

S.T. i. Zshg.: „Tillfällen till vardagsmässor skall beredas efter möjlighet och behov.”<br />

662<br />

Das Hirtenwort nennt hier allgemein, d.h. ohne genaue Angabe, ein „Dekret des Zweiten Vatikanischen<br />

Konzils über den Gottesdienst“ (S.T.: „Andra vatikankonciliets dekret om gudstjänsten“).<br />

Gemeint ist aber wohl – wie oben angegeben – die Konstitution über die heilige Liturgie Sacrosanctum<br />

Concilium.<br />

663<br />

S.T. i. Zshg.: „Andra vatikankonciliets dekret om gudstjänsten betonar som ett viktigt mål att alla<br />

skall delta i gudstjänstfirandet på ett aktivt sätt. Detta gäller naturligtvis hela församlingen men<br />

också de särskilda uppgifterna som ministranter, textläsare, kantorer eller kommunionutdelare har.”<br />

175

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!