28.10.2013 Aufrufe

Hans Harald Isop - Philosophisch-Theologischen Hochschule SVD ...

Hans Harald Isop - Philosophisch-Theologischen Hochschule SVD ...

Hans Harald Isop - Philosophisch-Theologischen Hochschule SVD ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Außerdem sollte den älteren Schülern und Schülerinnen der schwedischen Grund-<br />

schule und des Gymnasiums von Seiten der Kirche angeboten werden, verschiedene<br />

aktuelle Fragen zu erörtern. 984<br />

Resultat: Die oben vorgeschlagene Zusammenarbeit der Pfarrgemeinden mit den<br />

Städten und Kommunen ist Bestandteil der Vorschläge, die zu dem sozialpastoralen<br />

Handlungsplan der Diözese Stockholm gehören. 985 Im Übrigen gibt es eine Reihe<br />

von örtlichen Initiativen, wie zum Beispiel die Nachtwanderer, die Freiwilligenzent-<br />

rale in Göteborg 986 und die 2006 in Göteborg neu errichtete Schwedische Franziskus-<br />

hilfe, die sich vor allem an Not leidende Menschen wendet und sich unter anderem<br />

für allein erziehende Mütter und Obdachlose einsetzt. 987<br />

Personalbetreuung 988<br />

Die Empfehlung der Synode an den Bischof war, dass die Diözese eine obligatori-<br />

sche Ausbildung für Pfarrer und Seelsorger der nationalen Missionen sowie für min-<br />

destens einen Repräsentanten des Pfarrgemeinderates oder Kirchenvorstandes an-<br />

ordnen sollte. Dabei sollten die Erfahrungen der Schwedisch-lutherischen Kirche<br />

beachtet werden. Als Inhalte der Ausbildung wurden vorgeschlagen: Behandlung des<br />

Arbeitsrechts, Delegierung, Personalbetreuung und Konfliktbehandlung, Ökonomie,<br />

Planung und Aufarbeitung der Gemeindetätigkeit. 989 Ferner unterstrich die Synode<br />

die Bedeutung der Personalbetreuung auch für die ehrenamtlichen Mitarbeiter und<br />

empfahl, dass die Diözese eine Person anstellen sollte, die für Personalfragen ver-<br />

nen präsent sind, um Jugendliche von eventuellen Ausschreitungen – zumeist nach einem Diskothekenbesuch<br />

oder dergleichen – abzuhalten.<br />

984 Vgl. ebd. Die schwedische Grundschule schließt für alle mit der Klasse 9. Danach folgt – freiwillig<br />

– die dreijährige Ausbildung auf dem schwedischen Gymnasium. Eine Aufteilung in Hauptschule,<br />

Realschule und Gymnasium gibt es in Schweden nicht.<br />

985 Vgl. KM 4/2006, S. 21.<br />

986 Vgl. ebd. Die Freiwilligenzentrale, auf Schwedisch „Frivilligcentralen“, baut auf ein Engagement<br />

ehrenamtlicher Mitarbeiter auf, die sich um Flüchtlinge, Arbeitslose und andere marginalisierte<br />

Gruppen kümmern. Zu den verschiedenen Einsätzen der örtlichen Caritasgruppen vgl.<br />

http://www.caritas.se/caritasgrupper.asp.<br />

987 Vgl. http://www.franciskushjälpen.se; St. Ansgar. Jahrbuch des St. Ansgarius-Werkes 2007, S. 61.<br />

988 Vgl. Schlussdokument, S. 67f.; KM 4/2006, S. 21f. Im S.T. wird hier das Wort „personalvård“<br />

(wörtlich übersetzt: „Personalpflege“) gebraucht. Es kann im Deutschen eventuell auch mit „Personalberatung“<br />

wiedergegeben werden.<br />

989 Vgl. Schlussdokument, S. 67f.; KM 4/2006, S. 21. Bei der Auflistung der Inhalte werden hier u.a.<br />

Termini aus dem betriebswirtschaftlichen Umfeld benützt; d.h., dass die Pfarrgemeinde als eine Art<br />

„Betrieb“ gesehen wird, der allerdings nicht – wie sonst üblich – auf finanziellen Gewinn bedacht<br />

ist. Dennoch sollte auch eine Gemeinde einen guten Haushalt führen können. Daher hatte die Synode<br />

diese entsprechenden Ausbildungsinhalte empfohlen.<br />

232

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!