28.10.2013 Aufrufe

Hans Harald Isop - Philosophisch-Theologischen Hochschule SVD ...

Hans Harald Isop - Philosophisch-Theologischen Hochschule SVD ...

Hans Harald Isop - Philosophisch-Theologischen Hochschule SVD ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das Synodendokument führt dann weiter aus, dass der „Respekt für den Partner<br />

[wörtlich: den anderen Part] und … das Sorgetragen für die Ehe oder … andere<br />

Gründe“ es erfordern könne, dass „ein Katholik, der den Standpunkt der Kirche gut<br />

kennt, sich vor Gott dazu berechtigt fühlt, nicht-abortierende Präventivmittel anzu-<br />

wenden und seinem Gewissen zu folgen“ (ebd.). 528<br />

Zum Thema Abtreibung wird hervorgehoben, dass die „[k]atholische Kirche das<br />

Recht des ungeborenen Kindes auf Leben“ verteidige und dass Abtreibung „natürlich<br />

keine Methode zur Familienplanung“ sei (ebd.). 529 Wichtig sei auch, dass die Kirche<br />

„[i]n konkreten Fällen … mit Beratung, konkreter Unterstützung und barmherziger<br />

Seelsorge“ den Betroffenen helfend zur Seite stehen solle (ebd.). 530<br />

Der nächste Abschnitt behandelt die Pflege der Ehe (vgl. 46). 531 Dort heißt es,<br />

auch im Hinblick auf die Rolle der Pfarrgemeinde:<br />

Die Liebe lebt in der Wechselseitigkeit. Indem die erfreulichen Aspekte und die Schwie-<br />

rigkeiten des Alltags geteilt werden, wachsen die Eheleute in [der] Gemeinschaft mitein-<br />

ander.<br />

Die Gemeinde sollte die Eheleute inspirieren, ihre Gemeinschaft zu entfalten, indem<br />

beispielsweise Einkehrtage mit Vorträgen, Gesprächen und Erneuerung des Eheverspre-<br />

chens angeboten werden (46). 532<br />

Das Dokument regt außerdem ein „Kontaktnetz zwischen den Generationen“ an, als<br />

„ein Forum, wo [Ehe-]Paare Erfahrungen austauschen können und auf diese Weise<br />

tieferen Krisen vorbeugen können“ (ebd.). 533 Es wird ergänzt, solche Krisen jedoch<br />

moraliskt avgörande faktorn och inte själva huvudfrågan: att få eller inte få barn just nu. De kan<br />

inte förstå läroämbetets bedömning av den moraliska skillnaden mellan naturlig och artificiell<br />

metod.”<br />

528 S.T. i. Zshg.: „Av respekt för den andra parten och av omsorg om äktenskapet eller av andra skäl<br />

kan en katolik, som väl känner till kyrkans ståndpunkt, inför Gud känna sig berättigad att använda<br />

icke-aborterande preventivmedel och så följa sitt samvete.”<br />

529 S.T. i. Zshg.: „Katolska kyrkan försvarar det ofödda barnets rätt till liv. Abort är självklart ingen<br />

metod för familjeplanering.”<br />

530 S.T. i. Zshg.: „I konkreta fall skall kyrkan hjälpa till med rådgivning, konkret stöd och barmhärtig<br />

själavård.”<br />

531 Die Überschrift lautet im S.T.: „Att vårda äktenskapet“; wörtlich übersetzt: „Die Ehe pfle-<br />

gen/unterhalten“.<br />

532 S.T.: „Kärleken lever i ömsesidighet. Genom att dela vardagens glädjeämnen och svårigheter växer<br />

makarna i gemenskap med varandra. Församlingen bör inspirera makar att utveckla sin gemenskap<br />

genom att erbjuda till exempel reträtter med föredrag, samtal och förnyelse av äktenskapslöftena.”<br />

533 S.T. i. Zshg.: „Ett kontaktnät mellan generationerna kan vara ett forum där par kan utbyta<br />

erfarenheter och på sätt förebygga djupare kriser.”<br />

150

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!