28.10.2013 Aufrufe

Hans Harald Isop - Philosophisch-Theologischen Hochschule SVD ...

Hans Harald Isop - Philosophisch-Theologischen Hochschule SVD ...

Hans Harald Isop - Philosophisch-Theologischen Hochschule SVD ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Was die Seelsorger und deren Mitarbeiter im Kontext einer so formulierten Zuwan-<br />

dererpastoral betrifft, heißt es unter anderem:<br />

Es ist wichtig, dass die zugewanderten Seelsorger ausreichend Kenntnis der schwedischen<br />

Sprache und Kultur haben, so dass die Anpassung neu eingetroffener Katholiken in ihrem<br />

neuen Zuhause erleichtert werden kann. Es ist auch wichtig, dass Priester, ständige Dia-<br />

kone und Ordensleute, die in Schweden geboren sind, eine gründliche Ausbildung über<br />

die Bedeutung der Sprache und der Kultur für die religiöse Entwicklung des Menschen<br />

bekommen, so dass sie leichter die Schwierigkeiten verstehen können, die zugewanderte<br />

Katholiken erfahren können (ebd.). 469<br />

Die Synode regt an, dass „sowohl zugewanderte als auch in Schweden geborene<br />

Seelsorger und deren Mitarbeiter in der pastoralen Arbeit [zumindest] eine der grö-<br />

ßeren kulturellen Gruppen kennen lernen müssten“, die es in der Diözese Stockholm<br />

gebe und der sie selber nicht angehörten (34f.). 470<br />

Die Zuwanderergruppen sollten auf keinen Fall „als vorübergehende Einheiten<br />

gesehen werden, denen es noch nicht ‚gelungen’ ist, sich in die ‚schwedische katho-<br />

lische Gemeinde’ einzufügen“, sondern sollten deutlicher in der einen Gemeinde, die<br />

allen gehört, wahrgenommen und geschätzt werden (35). 471 Auch sollte in diesem<br />

Zusammenhang die besondere Situation der orientalischen Katholiken, die sich in<br />

ihren „liturgischen kirchenrechtlichen Sonderstellung“ manifestiert, als Bereicherung<br />

angesehen werden (vgl. ebd.). 472 Das Synodenpapier unterstreicht außerdem die<br />

besondere Verantwortung für Flüchtlinge. Zugleich sollte die Kirche „Hilfe erhalten,<br />

geliet samt bygga gemenskapen i våra många riter, kulturer och språk. Dessutom hjälper den<br />

invandrarna att känna sig mer hemma i Sverige och erbjuder en tillflyktsort för dem som så<br />

önskar.”<br />

469 S.T.: „Det är viktigt att de invandrade själasörjare har tillräcklig kunskap i svenska språket och<br />

kulturen, så att nyanlända katolikers anpassning till sitt nya hem kan underlättas. Det är också<br />

viktigt att präster, ständiga diakoner och ordensfolk som är födda i Sverige får en grundlig<br />

utbildning om språkets och kulturens betydelse för människans religiösa utveckling, så att de<br />

lättare kan förstå de svårigheter som invandrade katoliker kan uppleva.”<br />

470 S.T. i. Zshg.: „Både invandrade och svenskfödda själasörjare och deras medarbetare i det pastorala<br />

arbetet borde lära känna någon av de större kulturella grupperna som finns representerade i vår<br />

kyrka och som de inte själva tillhör.”<br />

471 Kursive Hervorhebung durch den Verfasser dieser Arbeit.<br />

S.T. i. Zshg.: „Våra invandrargrupper får inte ses som tillfälliga enheter som ännu inte ’lyckats’ att<br />

smälta in i den ’svenska katolska församlingen’. De måste uppskattas mer i den enda församlingen<br />

som är allas.”<br />

472 S.T. i. Zshg.: „De orientaliska katolikernas liturgiska och kyrkorättsliga särställning måste noga be-<br />

aktas och ses som en tillgång.”<br />

139

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!