28.10.2013 Aufrufe

Hans Harald Isop - Philosophisch-Theologischen Hochschule SVD ...

Hans Harald Isop - Philosophisch-Theologischen Hochschule SVD ...

Hans Harald Isop - Philosophisch-Theologischen Hochschule SVD ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

entscheidender Bedeutung, um einen fruchtbaren Boden für die Diözesansynode in<br />

Vadstena 1995 zu bereiten.<br />

6.1.1 Der Besuch von Papst Johannes Paul II. in Schweden 1989<br />

Als für die katholische Kirche Skandinaviens herausragendes historisches Ereignis<br />

ist der Pastoralbesuch von Papst Johannes Paul II. in der Zeit vom 1. bis 10. Juni<br />

1989 in den Ländern Nordeuropas anzusehen. Nach Norwegen, Island, Finnland und<br />

Dänemark besuchte der Papst Johannes Paul II. als erstes Oberhaupt der katholischen<br />

Kirche auch Schweden in der Zeit vom 8. bis 10. Juni. 129<br />

Lars Cavallin bezeichnet in St. Ansgar – Jahrbuch des St. Ansgarius-Werkes<br />

1990 den Papstbesuch in Schweden unter anderem als einen „Pastoralbesuch mit<br />

starkem ökumenischen Akzent“, der auch in der breiten schwedischen Öffentlichkeit<br />

und in den Massenmedien zu einem „Klimawechsel“ beitrug, der von einer mehr re-<br />

servierten zu einer respektvollen und wohlwollenden Haltung gegenüber dem päpst-<br />

lichen Besucher überging, so dass sich sogar eine „freundliche und familiäre Atmo-<br />

sphäre“ entwickeln konnte. 130<br />

Bezüglich der (kirchen-)geschichtlichen Brisanz des Pastoralbesuches von Papst<br />

Johannes Paul II. und bezüglich der von katholischer und evangelisch-lutherischer<br />

Seite gemeinsam ausgesprochenen Einladung lässt sich mit Cavallin unter anderem<br />

Folgendes anführen:<br />

Daß der Heilige Vater aus Polen stammt, wo ein Zweig des Hauses Vasa aus Schweden<br />

zwischen 1587 und 1668 herrschte, er also aus einem Land kommt, das in der Geschichte<br />

sowohl in freundschaftlichen als auch konflikterfülltem Verhältnis zu Schweden stand,<br />

trug zum besonderen Reiz gerade dieses Papstbesuches bei. Für das allgemeine ökumeni-<br />

sche Klima war es – im Unterschied zu den anderen nordischen Ländern – bezeichnend,<br />

daß der Primas der schwedischen Nationalkirche, Erzbischof Dr. Bertil Werkström von<br />

129 Zur weiteren Vertiefung in die Ansprachen und Predigten während der ersten und einzigen<br />

Pastoralreise von Papst Johannes Paul II. durch die Ländern Skandinaviens siehe: Sekretariat der<br />

Deutschen Bischofskonferenz (Hg.), Predigten und Ansprachen von Papst Johannes Paul II. bei<br />

seinem ersten Pastoralbesuch in Nordeuropa, 1. bis 10. Juni 1989 (Verlautbarungen des Apostolischen<br />

Stuhls Nr. 92), Bonn 1989, passim. Vgl. dazu auch die vorab gesendete Grußbotschaft des<br />

Papstes: Pilgerfahrt des Glaubens und der Einheit. Botschaft an die Völker Nordeuropas am 31.<br />

Mai, in: ebd., S. 5f.<br />

130 Cavallin, L., „Papst Johannes Paul II. in Schweden. 8.-10. Juni 1989“, in: St. Ansgar. Jahrbuch des<br />

St.-Ansgarius-Werkes 1990, S. 46-57, hier besonders: S. 46-49. Die zuletzt genannte positive Atmosphäre<br />

kam u.a. in der Begegnung von Papst Johannes Paul II. mit der königlichen Familie im<br />

Stockholmer Schloss zum Ausdruck.<br />

60

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!