27.02.2014 Aufrufe

Fünfter Familienbericht - Deutscher Bundestag

Fünfter Familienbericht - Deutscher Bundestag

Fünfter Familienbericht - Deutscher Bundestag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Drucksache 12/7560<br />

<strong>Deutscher</strong> <strong>Bundestag</strong> — 12. Wahlperiode<br />

Tabelle VI/14<br />

Zeitverwendung von erwerbstätigen Frauen mit erwerbstätigen Partnern und Kindern<br />

unter 18 Jahren an Werktagen (Mo.—Fr.) in den alten und neuen Bundesländern<br />

Aktivitätsbereiche<br />

erwerbstätige Ehefrauen<br />

mit Kindern<br />

unter 18 Jahren<br />

alte Bundesländer<br />

erwerbstätige Ehefrauen<br />

mit Kindern<br />

unter 18 Jahren<br />

neue Bundesländer<br />

Stunden Minuten Stunden Minuten<br />

Hauswirtschaftliche Tätigkeit Pflege<br />

und Betreuung von Personen<br />

(Hauswirtsch. Tätigkeit etc.) 6 11 4 25<br />

Erwerbstätigkeit<br />

Arbeitssuche<br />

Ehrenamt/soziale Dienste<br />

(Erwerbstätigkeit etc.) 3 48 7 9<br />

-<br />

Mediennutzung/Freizeitaktivitäten<br />

(Mediennutzung etc.) 2 20 1 51<br />

Persönlicher Bereich/<br />

physiologische Regeneration<br />

Kontakte/Gespräche/Geselligkeit<br />

(persönl. Regeneration etc.) 11 23 10 25<br />

Quelle: Arbeitstabelle 6A+6B, StBA, Juli/August 1993 und eigene Berechnungen<br />

Erwerbstätige<br />

Al<br />

leinerzie<br />

hende<br />

Mütter in den neuen Bundesländern gingen im<br />

Winterhalbjahr 1991/92 einer Vollzeiterwerbstätigkeit<br />

nach, wenn sie eine Erwerbsarbeit<br />

hatten, während in den alten Bundesländern die<br />

Teilzeitbeschäftigung dominierte. So haben<br />

erwerbstätige Mütter mit erwerbstätigen Partnern<br />

und Kindern in den alten Bundesländern<br />

an Werktagen mehr Zeit für hauswirtschaftliche<br />

Tätigkeiten etc., die Mediennutzung etc. und<br />

die persönliche Regeneration etc.<br />

An Samstagen und Sonntagen verdoppeln sich<br />

die Zeitaufwendungen für die hauswirtschaftlichen<br />

Tätigkeiten etc. der Männer mit erwerbstätigen<br />

Frauen und Kindern auf 3 bis 4 Stunden,<br />

der Zeitaufwand der Frauen bleibt bei 5 bis<br />

6 Stunden. Aber er ist auch an den Wochenenden<br />

deutlich höher als der der Männer, mit dem<br />

kleinen Unterschied, daß die erwerbstätigen<br />

Mütter an Wochenenden in den neuen Bundesländern<br />

mehr Zeit als an Werktagen für die<br />

Hauswirtschaft etc. aufwenden, während die<br />

erwerbstätigen Mütter in den alten Ländern an<br />

den Wochenenden weniger Zeit als an Werktagen<br />

für hauswirtschaftliche Tätigkeiten etc.<br />

erübrigen.<br />

Das Zeitbudget von erwerbstätigen Alleinerziehenden<br />

mit Kindern unter 18 Jahren<br />

(Tab. VI/15) ist an Werktagen in den neuen<br />

Bundesländern vergleichbar mit dem erwerbstätiger<br />

Väter, nur daß die Alleinerziehenden für<br />

hauswirtschaftliche Tätigkeiten mehr Zeit erübrigen<br />

müssen und dafür weniger persönliche<br />

Regenerationszeiten haben.<br />

In den alten Bundesländern haben erwerbstätige<br />

Alleinerziehende im Durchschnitt Teilzeitarbeitsplätze,<br />

sie wenden so auch mehr Zeit an<br />

Werktagen für den Haushalt auf und können<br />

auch über ausreichend persönliche Zeiten verfügen.<br />

An den Wochenenden haben Alleinerziehende<br />

vergleichsweise viel Zeit, die sie selber disponieren<br />

können oder müssen. Das gilt für Ostund<br />

Westdeutschland gleichermaßen.<br />

In Anbetracht der noch nicht vollständig vorliegenden<br />

Daten der Zeitbudgetuntersuchung<br />

1991/92 sowie der noch fehlenden Zeitaufwendungen<br />

für die noch herauszurechnenden Zeiten<br />

für die Versorgung, Pflege und Erziehung<br />

von Kindern muß auf eine aktuelle, differenzierte<br />

Darstellung der Leistungen von Familien<br />

für Kinder nach in Geld bewertetem Betreuungsaufwand<br />

auf der Basis der neuesten Erhebung<br />

in diesem Bericht noch verzichtet werden.<br />

9.4 Der Beitrag der Familien<br />

zur Humanvermögensbildung<br />

in der Bundesrepublik Deutschland<br />

— eine Abschätzung der Mikround<br />

Makroleistung<br />

Der Wert des Beitrages der Familien zur<br />

Humanvermögensbildung in Wirtschaft und<br />

Gesellschaft ist außerordentlich hoch. Wenn

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!