27.02.2014 Aufrufe

Fünfter Familienbericht - Deutscher Bundestag

Fünfter Familienbericht - Deutscher Bundestag

Fünfter Familienbericht - Deutscher Bundestag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Drucksache 12/7560<br />

Abbildung IX/9<br />

Durchschnittsalter 1) in Jahren<br />

bei der Geburt des ersten leiblichen Kindes,<br />

nach erstem Schulabschluß und Geschlecht,<br />

östliche Bundesländer<br />

1) Alter, in dem 50% ihr erstes leibliches Kind heben<br />

Quelle: DJI-Familien-Survey Ost, (1990/91); Darstellung<br />

IES<br />

<strong>Deutscher</strong> <strong>Bundestag</strong> — 12. Wahlperiode<br />

Gewicht auf eine sichere berufliche Position als<br />

auf eine berufliche Karriereorientierung gelegt<br />

wird. Dadurch wird deutlich, daß erst eine als<br />

subjektiv ausreichend empfundene soziale<br />

Lage als notwendige Bedingung für die Realisation<br />

des Kinderwunsches von den Ehepaaren<br />

angesehen wird.<br />

Wenn es während der Ausbildung zu einer<br />

Schwangerschaft kommt, stehen die jungen<br />

Frauen vor der Entscheidung,<br />

— entweder die Ausbildung abzubrechen und<br />

das Kind zu betreuen oder<br />

— die Schwangerschaft abzubrechen und die<br />

Ausbildung fortzusetzen oder<br />

— Elternschaft und Ausbildung zugleich zu<br />

bewältigen.<br />

Die Konfliktlage, die unter gegenwärtigen Verhältnissen<br />

zwischen Familiengründung und<br />

Ausbildung besteht, wird eindringlich durch die<br />

Ergebnisse einer Untersuchung der Entscheidungsfindung<br />

von 400 betroffenen Familien<br />

verdeutlicht (Holzhauer 1991). 40 % der Frauen,<br />

deren Schwangerschaft abgebrochen wurde,<br />

befanden sich in einer Ausbildung, während in<br />

der Gruppe der Schwangeren ohne Entscheidungskonflikte<br />

nur 9 % einen Ausbildungsstatus<br />

hatten (vgl. Tab. IX/1).<br />

Bei den Indikationsbegründungen aufgrund<br />

von psychischen und sozialen Umständen folgte<br />

der Grund „Ausbildung gefährdet" neben „Finanzielle<br />

Probleme" (jeweils 28 %) auf dem<br />

zweiten Rang nach „Überforderung, zu große<br />

Belastung" (34 (Y0). Bei den antizipierten Veränderungen<br />

in den Bereichen Beruf, beruflicher<br />

Konflikt<br />

zwischen<br />

Ausbildung<br />

und<br />

Schwangerschaft<br />

Tabelle IX/1<br />

Erwerbsstatus von Frauen nach Entscheidungssituationen in der Schwangerschaft,<br />

in %, 1985/86<br />

Erwerbsstatus<br />

Schwangerschaftsabbruch<br />

Konfliktschwangerschaft<br />

ohne Abbruch<br />

Schwangerschaft<br />

ohne Entscheidungskonflikte<br />

ganztags erwerbstätig 24,7 25,5 34,4<br />

halbtags und teilzeit erwerbstätig 13,3 13,7 18,6<br />

Hausfrau 14,5 21,5 30,4<br />

in Ausbildung 39,8 23,5 8,7<br />

arbeitslos 7,8 15,7 6,6<br />

keine Angabe — — 1,1<br />

insgesamt 100,1 99,9 99,8<br />

n 166 51 183<br />

Quelle: B. Holzhauer, 1991

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!