27.02.2014 Aufrufe

Fünfter Familienbericht - Deutscher Bundestag

Fünfter Familienbericht - Deutscher Bundestag

Fünfter Familienbericht - Deutscher Bundestag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Drucksache 12/7560<br />

<strong>Deutscher</strong> <strong>Bundestag</strong> — 12. Wahlperiode<br />

Tabelle IX/8<br />

Schülerinnen und Schüler in Sonderschulen, nach Klassentypen,<br />

1976 und 1990, westliche Bundesländer<br />

Klassen für<br />

1976 1990<br />

männlich weiblich insgesamt männlich weiblich insgesamt<br />

Lernbehinderte 180 436 122 575 303 011 80 621 52 047 132 668<br />

Geistigbehinderte 24 070 17 144 41 214 21 310 15 678 36 988<br />

Verhaltensgestörte 9 553 3 701 13 254 12 825 2 867 15 692<br />

Körperbehinderte 6 058 4 243 10 301 9 047 6 097 15 144<br />

Sprachbehinderte 7 499 2 494 9 993 15 827 6 341 22 168<br />

Hörgeschädigte 5 514 4 344 9 858 4 319 3 262 7 581<br />

Sehgeschädigte 2 157 1 572 3 729 1 930 1 428 3 358<br />

Sonstige Behinderte 4 205 2 611 6 816 11 147 7 151 18 298<br />

Insgesamt 239 492 158 684 398 176 157 026 94 871 251 897<br />

Quelle: StBA<br />

Abbildung IX/27<br />

Veränderung der Zahl der Schülerinnen und Schüler in Sonderschulen nach Klassentypen<br />

zwischen 1976 und 1990, Meßzahl: 1976 = 100, westliche Bundesländer<br />

Quelle: StBA ; Berechnungen und Darstellung IES<br />

— Die Zahl der Schüler und Schülerinnen mit<br />

anderen Behinderungen hat sich durch die<br />

Zunahme Verhaltensgestörter, Körper- und<br />

Sprachbehinderter erhöht. Für die Kinder<br />

und Eltern, insbesondere für die Mütter, ist<br />

dies in der Regel mit erheblichen zusätzlichen<br />

Belastungen verbunden. Bei den verhaltensgestörten<br />

Kindern nahm die Zahl der<br />

Mädchen um ein Viertel ab, bei den Jungen<br />

jedoch um ein Drittel zu und ist jetzt mehr als<br />

vierfach höher als die der Mädchen.<br />

Zurückgehende Schülerzahlen im Sonderschulbereich<br />

und die vielfältigen Bestrebungen zur<br />

Integration behinderter Kinder in die anderen<br />

Regelschulen verschärfen die Situation der Kinder,<br />

für die weiterhin nur der Besuch einer<br />

Sonderschule in Frage kommt. In ländlichen<br />

Regionen werden die ohnehin schon mit<br />

Abstand überdurchschnittlich großen Einzugsbereiche<br />

der Sonderschulen noch einmal vergrößert.<br />

Oder es kommt zu einer Trennung von<br />

der Familie bei der Unterbringung der lernbe-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!