27.02.2014 Aufrufe

Fünfter Familienbericht - Deutscher Bundestag

Fünfter Familienbericht - Deutscher Bundestag

Fünfter Familienbericht - Deutscher Bundestag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Drucksache 12/7560<br />

<strong>Deutscher</strong> <strong>Bundestag</strong> — 12. Wahlperiode<br />

Altersverteilung<br />

Facharbeiter am stärksten von Arbeitslosigkeit<br />

betroffen sind. Mehr als zwei Drittel aller<br />

Arbeitslosen entfallen auf diese Berufsgruppe.<br />

Am günstigsten sieht es dagegen für die Techniker<br />

und Meister aus.<br />

Sowohl für die Arbeitsmarkt- als auch für die<br />

Familienpolitik folgt daraus, daß Maßnahmen<br />

zur beruflichen Qualifikation vor allem für<br />

Facharbeiter, aber auch für Arbeitslose ohne<br />

Berufsabschluß zu treffen sind. Gemeinsam stellen<br />

diese Gruppen einen Arbeitslosenanteil von<br />

77 bis 90 % der Arbeitslosen je Familientyp.<br />

Aus Tabelle VII/12 geht hervor, daß vor allem<br />

die Familien mit jungen Eltern zwischen 25 und<br />

34 Jahren unter Arbeitslosigkeit zu leiden<br />

haben. Von allen arbeitslosen Verheirateten mit<br />

Kindern unter 16 Jahren entfallen auf diese<br />

Altersgruppe 46 % Arbeitslose. Bei den Alleinerziehenden<br />

mit Kindern unter 16 Jahren und<br />

Partner stellt diese Altersgruppe sogar 49 % der<br />

Arbeitslosen. Als zweite Risikogruppe läßt sich<br />

zudem die Altersgruppe der 35 bis 44jährigen<br />

lokalisieren.<br />

Es kann die Familienpolitik nicht unberührt<br />

lassen, daß gerade in jener Familienphase, in<br />

der das Familieneinkommen zu einem erheblichen<br />

Teil der Deckung der Kinderkosten dient,<br />

Familien besonders von der Gefahr der Arbeitslosigkeit<br />

betroffen sind.<br />

An dieser Stelle muß in erster Linie die Frage<br />

aufgeworfen werden, wie sich bei Arbeitslosigkeit<br />

die finanzielle Situation der Familien verändert.<br />

Um einen Anhaltspunkt dafür zu erhalten, welcher<br />

der bislang diskutierten Familientypen von<br />

finanziellen Nöten am meisten betroffen bzw.<br />

bedroht ist, wurde vom IAB ein durchschnittliches<br />

Pro-Kopf-Einkommen berechnet, das sich<br />

wie in Tab. VII/13 dargestellt verteilt 3 ).<br />

Die Ergebnisse der Tabelle VII/13 spalten die<br />

Familienhaushaltstypen deutlich in zwei (f a-<br />

milienpolitisch sehr vertraute) Lager: Kinderlose<br />

mit einem relativ hohen Pro-Kopf -Einkommen<br />

einerseits und Familien mit Kindern mit<br />

einem wesentlich niedrigeren Pro-Kopf-Einkommen<br />

andererseits.<br />

Die absolut größte Gruppe der Befragten, die<br />

der Verheirateten mit Kindern unter 16 Jahren,<br />

verfügt nur über ein Pro-Kopf-Einkommen in<br />

Höhe von 649 DM gegenüber den Kinderlosen,<br />

die ein Pro-Kopf-Einkommen zwischen 969 DM<br />

und 1 050 DM erreichen. Alleinerziehende mit<br />

Kindern unter 16 Jahren ohne Partner müssen<br />

mit einem Pro-Kopf-Einkommen von nur 590<br />

DM auskommen; das sind 56,2 % des Pro-Kopf<br />

Einkommens der Kinderlosen.<br />

Wie stark sich das Pro-Kopf-Einkommen in<br />

Abhängigkeit von der Kinderzahl verringert,<br />

zeigt Tabelle VII/14. Familien mit drei und mehr<br />

Kindern verbleiben nur etwa zwei Drittel des<br />

3) Das IAB-Material scheint die Einkommensverhältnisse<br />

abzubilden, wie sie auch vom Statistischen<br />

Bundesamt anhand der Zahlen über die durchschnittlichen<br />

monatlichen Haushalts-Netto-Einkommen bestimmt<br />

werden (vgl. Statistisches Jahrbuch 1992,<br />

S. 566 bis 567).<br />

-<br />

Pro-Kopf<br />

Einkom<br />

men nach<br />

Kinderzahl<br />

Tabelle VII/12<br />

Familientypen nach dem Alter von Arbeitslosen<br />

Familientyp<br />

15-24 25-34 35-44 45-54 55-60 Arbeitslose<br />

Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre insgesamt<br />

% % % % % % n<br />

Verheiratete mit Kindern<br />

unter 16 Jahren 7 46 37 9 1 100 465<br />

Alleinerziehende mit Kindern<br />

unter 16 Jahren mit Partner 23 49 21 4 3 100 70<br />

Alleinerziehende mit Kindern<br />

unter 16 Jahren ohne Partner 16 41 30 12 1 100 94<br />

Verheiratete ohne Kinder<br />

unter 16 Jahren 2 4 21 57 16 100 354<br />

Personen ohne Kinder<br />

unter 16 Jahren mit Partner . 36 25 22 15 2 100 56<br />

Personen ohne Kinder<br />

unter 16 Jahren ohne Partner 31 24 19 21 5 100 258<br />

Quelle: IAB-Projekt 3/2-399, 1991

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!