27.02.2014 Aufrufe

Fünfter Familienbericht - Deutscher Bundestag

Fünfter Familienbericht - Deutscher Bundestag

Fünfter Familienbericht - Deutscher Bundestag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Drucksache 12/7560<br />

<strong>Deutscher</strong> <strong>Bundestag</strong> — 12. Wahlperiode<br />

Bildungs<br />

unter<br />

schiede<br />

bei Paaren<br />

1.1 Bildungsunterschiede, Zeitmuster<br />

und Beziehungserfahrungen<br />

Veränderungen der Ausprägung von Partnerwahl,<br />

Partnerschaftserleben und Eheschließung<br />

überlagern sich mit den Veränderungen der<br />

Zeitmuster von Bildung, Ausbildung und<br />

Berufseintritt. Betont werden muß, daß es sich<br />

dabei um ein Zusammenwirken der veränderten<br />

Entscheidungen sowohl der Frauen als auch<br />

der Männer handelt und nicht etwa nur um den<br />

Wandel der Lebensperspektiven und -weisen<br />

der Frau (vgl. hierzu den Abschnitt IV.3 „Zum<br />

Wandel des Eheschließungsverhaltens und des<br />

Familiengründungsprozesses " ) .<br />

Die Beobachtungen zeigen, daß die sich verstärkende<br />

Vielfalt der Lebensverläufe weiterhin<br />

erheblichen Differenzierungen in Abhängigkeit<br />

vom Bildungsniveau unterliegt. Diese Prozesse<br />

werden sich als Folge der fortschreitenden Bildungsexpansion<br />

fortsetzen.<br />

Während sich an den Altersunterschieden der<br />

Frauen und Männer bei der Eheschließung in<br />

den vergangenen Jahrzehnten wenig geändert<br />

hat, sind in bezug auf das Bildungsniveau der<br />

Paare deutliche Veränderungen zu beobachten.<br />

Der Anteil der Frauen und Männer, die einen<br />

-<br />

Partner oder eine Partnerin mit gleichem Schulabschluß<br />

2) heirateten, ist in den westlichen<br />

2 ) In einer Reihe der dem Familien-Survey (West und<br />

Ost) entnommenen Auswertungen erfolgt eine Differenzierung<br />

nach dem Schulabschluß der Befragten<br />

bzw. deren Eltern. Im Text sowie in den Abbildungen<br />

umfaßt die Kennzeichnung „Hauptschule" in den<br />

westlichen Bundesländern „ohne/mit Hauptschulabschluß"<br />

und in den östlichen Bundesländern „weniger<br />

als 8. Klasse/Abschluß 8. Klasse", die Kennzeichnung<br />

„Abitur" in den westlichen Bundesländern „Fachhochschulreife/Abitur"<br />

und in den östlichen Bundesländern<br />

„Abitur".<br />

Bundesländern bei Frauen und Männern gesunken<br />

(Tölke 1991). Mit der Bildungsexpansion<br />

haben sich die Möglichkeiten der Partnerwahl<br />

erhöht. Sie werden von den Frauen stärker<br />

genutzt als von den Männern (vgl. Abb. IX/1). In<br />

den östlichen Bundesländern zeigt sich zunächst<br />

eine ähnliche Entwicklung, jedoch ist inzwischen<br />

der Anteil der Heiraten von Partnern<br />

mit gleichem Schulabschluß wieder gestiegen.<br />

Dies wird auf den sehr hohen Anteil<br />

mittlerer Schulabschlüsse zurückgeführt (vgl.<br />

Abb. IX/2).<br />

Das Alter der Frauen und Männer bei der ersten<br />

Eheschließung in den westlichen Bundesländern<br />

verringerte sich oder stagnierte in allen<br />

Bildungsschichten, bis in den 70er Jahren ein<br />

deutlicher Anstieg einsetzte (vgl. Abb. IX/3).<br />

Von den um 1960 geborenen Frauen mit Hauptschulabschluß<br />

waren bereits im Alter von<br />

22,3 Jahren 50 % verheiratet. Diesen Wert<br />

erreichten Frauen mit Abitur erst im Alter von<br />

28,5 Jahren; sie sind bei den Frauen die Schrittmacherinnen<br />

des Aufschubs der Heirat. Das<br />

Heiratsalter der Männer liegt in allen Bildungsschichten<br />

höher als bei den Frauen, jedoch ist<br />

der Abstand zu den Frauen mit gleichem Bildungsabschluß<br />

bei den Männern mit Hauptschulabschluß<br />

größer (6 Jahre) als bei den<br />

Männern mit Abitur (4,5 Jahre). Männer schieben<br />

die Eheschließung stärker in ein höheres<br />

Alter als die Frauen. Der Aufschub wird —<br />

anders als bei den Frauen — von Männern aller<br />

Schulabschlüsse getragen.<br />

Ein völlig anderes Bild zeigt sich beim Blick auf<br />

die östlichen Bundesländer (vgl. Abb. IX/4).<br />

Abiturienten und Abiturientinnen heiraten in<br />

nur etwas höherem Alter als Männer und<br />

Zeitmuster<br />

Abbildung IX/1<br />

Abbildung IX/2<br />

Bildungsunterschiede bei Paaren bei Erst<br />

heirat (bis zum Alter von 30 Jahren); Pa rtner<br />

bzw. Pa rtnerin hatte einen niedrigeren<br />

oder einen höheren Schulabschluß;<br />

in %, westliche Bundesländer<br />

Bildungsunterschiede bei Paaren bei Erst<br />

heirat (bis zum Alter von 30 Jahren); Pa rtner<br />

bzw. Partnerin hatte einen niedrigeren<br />

oder einen höheren Schulabschluß;<br />

in %. östliche Bundesländer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!