27.02.2014 Aufrufe

Fünfter Familienbericht - Deutscher Bundestag

Fünfter Familienbericht - Deutscher Bundestag

Fünfter Familienbericht - Deutscher Bundestag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Deutscher</strong> <strong>Bundestag</strong> - 12. Wahlperiode Drucksache 12/7560<br />

Familienmitglieder erhöhen, ihr Leben möglichst<br />

selbst bestimmen und eigenverantwortlich<br />

gestalten zu können. Diesem Ziel<br />

sollen auch die familienunterstützenden Einrichtungen<br />

dienen.<br />

Um diesen Gesichtspunkten zu genügen, müssen<br />

familienunterstützende Angebote<br />

— flächendeckend selbstverständlich zugänglich<br />

sein;<br />

— eine Vielfalt von Unterstützungsarrangements<br />

ermöglichen, um abgestimmt auf die<br />

Besonderheiten der einzelnen Familien jeweils<br />

optimale Lebensbedingungen für alle<br />

zu schaffen;<br />

— besonders für die Kinderbetreuung und die<br />

Altenpflege eine gute Qualität sichern und<br />

— den Müttern und Vätern die Möglichkeit<br />

eröffnen, sich auch selbst aktiv in die institutionalisierte<br />

Betreuung einzubringen.<br />

Um das zu sichern, ist ein Ausbau von institutionalisierten<br />

Stellen unabdingbar. Nicht nur<br />

wegen der gegenwärtigen Mittelverknappung<br />

in öffentlichen Haushalten sind daneben aber<br />

auch Wege zu suchen und zu fördern, auf denen<br />

eine stärkere Eigenbeteiligung möglichst breiter<br />

Bevölkerungskreise an der Sicherung sozialer<br />

Dienst- und Pflegeleistungen erreicht werden<br />

kann. In besonderer Weise dafür geeignet<br />

erscheinen „multifunktionale" Nachbarschaftsoder<br />

Stadtteilzentren (auch in Fortentwicklung<br />

des Konzepts von Mütterzentren bzw. „Orte für<br />

Kinder"), wie sie zur Zeit auch im Rahmen von<br />

Modellprojekten an unterschiedlichen Orten in<br />

den alten und neuen Bundesländern erprobt<br />

werden. Der „ Steckbrief " des Familienzentrums<br />

Annaberg gibt einen Eindruck von der<br />

Arbeitsweise eines solchen Zentrums (vgl.<br />

Kasten).<br />

Ein zentrales Ziel der in diesem Bereich entfal<br />

teten Aktivitäten ist es, die eigenen Problemlö-<br />

„Multi<br />

funktio<br />

nale"<br />

Nachbar<br />

schaftsoder<br />

Stadtteilzentren<br />

Stärkung<br />

der Eigeninitiative<br />

Netzwerk für örtliche und regionale Familienpolitik 1/93<br />

-<br />

Familienzentrum Annaberg<br />

Steckbrief - -<br />

1. Bezeichnung<br />

Familienzentrum Annaberg<br />

2. Träger<br />

Förderverein<br />

Familienzentrum<br />

Annaberg e. V.<br />

Buchholzer Straße 14<br />

O-9300 Annaberg-Buchholz<br />

Tel.: 0 37 33 - 35 17<br />

3. Ziele, Inhalte und Form<br />

Unterstützung von Familien<br />

durch Planung, Förderung<br />

und Durchführung von<br />

Aktivitäten zur Bewältigung<br />

des Alltags:<br />

• Austausch und Beratung<br />

zu alltagsspezifischen Problemen<br />

und zur Aufhebung<br />

von Isolation<br />

• Angebote zur Bildung und<br />

Weiterbildung im Bereich<br />

der Lebensgestaltung<br />

• Stärkung der Erziehungsfähigkeit<br />

durch<br />

Erfahrungsaustausch<br />

• Veranstaltungen zu sinn<br />

voller Freizeitgestaltung<br />

Art der eigenen und vermittelten<br />

Angebote:<br />

• Familienseminare<br />

•Weiterbildungsseminare<br />

•Hilfen zur Erziehung und<br />

Betreuung der Kinder<br />

• Eltern-Kind-Gruppen<br />

• Bibliothek<br />

• Informationsvermittlung<br />

über Transferleistungen<br />

• Information über Selbsthilfe<br />

4. Zielgruppen<br />

Familien in unterschiedlichen<br />

Lebenslagen<br />

5. Öffnungszeiten und Ort des<br />

Angebots<br />

• ganztägig<br />

• Familienzentrum<br />

Annaberg<br />

6. Personal<br />

4 Personen mit 2 1/4 Stellen<br />

7. Rechtsgrundlage und<br />

Finanzierung des Angebots<br />

Rechtsgrundlage<br />

• eingetragener Verein<br />

Finanzierung<br />

• Mitgliedsbeiträge<br />

• Eigenleistungen<br />

• Umlagen unter den<br />

Mitgliedern<br />

• Spenden Dritter<br />

• eigenerwirtschaftete<br />

Mittel<br />

• Mieteinnahmen<br />

• Finanzierung durch die<br />

Stadt Annaberg-Buchholz<br />

• Finanzierungs- und Sachleistungsbeitrag<br />

durch den<br />

Landkreis Annaberg-<br />

Buchholz<br />

• Förderung des Freistaates<br />

Sachsen<br />

8. Kontaktadresse:<br />

Eva Wetzig<br />

(Leiterin des Familienzentrums)<br />

Frau Heisig (Verwaltung)<br />

Familienzentrum<br />

Annaberg e. V. ,<br />

Buchholzer Straße 15,<br />

O-9300 Annaberg-Buchholz<br />

Tel.: 0 37 33-35 17<br />

Quelle: Netzwerk Rundbrief (Netzwerk für örtliche und regionale Familienpolitik - Informationsund<br />

Kontaktservice des Instituts für Entwicklungsplanung und Strukturforschung,<br />

Hannover) 1/93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!