27.02.2014 Aufrufe

Fünfter Familienbericht - Deutscher Bundestag

Fünfter Familienbericht - Deutscher Bundestag

Fünfter Familienbericht - Deutscher Bundestag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Deutscher</strong> <strong>Bundestag</strong> - 12. Wahlperiode Drucksache 12/7560<br />

das derzeitige Mikrozensusgesetz eine direkte Frage<br />

nach einer nichtehelichen Partnerschaft der Haushaltmitglieder<br />

nicht zuläßt.<br />

In der alten Bundesrepublik hat sich die Zahl der<br />

nichtehelichen Lebensgemeinschaften von 1972<br />

(137 000) bis 1988 (820 000) in etwa versechsfacht.<br />

Dabei hat der Anteil der nichtehelichen Lebensgemeinschaften<br />

mit Kindern tendenziell abgenommen<br />

(Statistisches Bundesamt 1990, S. 20). Zugenommen<br />

haben die nichtehelichen Lebensgemeinschaften vor<br />

allem im jungen Erwachsenenalter, aber auch hier<br />

lebt nur eine kleine Minderheit in dieser Lebensform.<br />

Das Maximum findet sich bei den 20- bis 25jährigen<br />

mit 9,2 % (vgl. Tab. II/8).<br />

Wie Tabelle II/9 zeigt, leben in den nichtehelichen<br />

Lebensgemeinschaften in den neuen Bundesländern<br />

weit häufiger Kinder als in den alten Bundesländern.<br />

Dies ist zum einen auf den starken Anstieg des Anteils<br />

nichtehelicher Geburten in der DDR zurückzuführen<br />

(vgl. Abb. II/22), wo zuletzt jedes dritte Kind nichtehelich<br />

geboren wurde. Offenbar wurden aber in der DDR<br />

auch mehr Ehepaare mit Kindern geschieden, was<br />

schon deshalb nicht überrascht, weil der Anteil der<br />

Kinderlosen in der DDR generell niedriger blieb.<br />

Tabelle II/8<br />

Leben in unterschiedlichen Lebensformen 1991<br />

Altersgruppe<br />

Personen in nichtehelicher verheiratet<br />

Alleinlebende<br />

Gemeinschaft<br />

Zusammenlebende<br />

1 000 % 1 ) 1 000 % 1) 1 000 % 1 )<br />

Deutschland<br />

20 bis unter 25 565 9,2 969 15,7 1 056 17,1<br />

25 bis unter 35 1 075 8,3 7 380 57,0 2 172 16,8<br />

35 bis unter 55 769 3,4 17 738 79,1 2 296 10,2<br />

55 und älter 330 1,5 13 134 61,8 6 237 29,3<br />

Früheres Bundesgebiet<br />

20 bis unter 25 408 8,0 715 14,1 936 18,3<br />

25 bis unter 35 851 8,1 5 598 54,4 1 971 18,8<br />

35 bis unter 55 589 3,3 14 125 78,5 1 975 11,0<br />

55 und älter 258 1,5 10 720 61,8 5 066 29,2<br />

Neue Länder und Berlin-Ost<br />

20 bis unter 25 157 14,9 250 23,7 120 11,4<br />

25 bis unter 35 223 9,1 1 681 68,1 201 8,1<br />

35 bis unter 55 180 4,1 3 613 81,6 322 7,3<br />

55 und älter 72 1,8 2 415 61,6 1 171 29,9<br />

1 ) Die Anteilswerte beziehen sich auf die Gesamtbevölkerung in der jeweiligen Altersgruppe.<br />

Quelle: StBA, Mikrozensus 1991<br />

Nichteheliche Lebensgemeinschaften nach Familienstand (1991) in %<br />

Tabelle II/9<br />

Familienstand der Partner<br />

Altes Bundesgebiet<br />

Neue Länder und Berlin-Ost<br />

ohne mit ohne<br />

zusammen<br />

mit<br />

zusammen<br />

Kinder 1) Kinder 1)<br />

Kinder 1 ) Kinder 1 )<br />

Beide Partner ledig 59,5 90,0 10,0 47,0 47,1 52,9<br />

ein Partner ledig/<br />

ein Partner nicht ledig 18,7 67,8 32,2 21,3 31,5 68,5<br />

Beide Partner nicht ledig 21,8 69,6 30,4 31,7 51,0 49,0<br />

insgesamt 100,0 81,4 18,6 100,0 45,0 55,0<br />

1 ) Anteil an zusammen<br />

Quelle: WiSta 3/1993, S. 194

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!