27.02.2014 Aufrufe

Fünfter Familienbericht - Deutscher Bundestag

Fünfter Familienbericht - Deutscher Bundestag

Fünfter Familienbericht - Deutscher Bundestag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Deutscher</strong> <strong>Bundestag</strong> — 12. Wahlperiode Drucksache 12/7560<br />

Familientyp<br />

Einkommenssituation der unterschiedlichen Familientypen<br />

durchschnittliche<br />

Haushaltsgröße<br />

durchschnittliches<br />

monatliches<br />

Haushalts-Netto<br />

Einkommen<br />

Pro-Kopf<br />

Einkommen<br />

Tabelle VII/13<br />

Befragte<br />

insgesamt<br />

Einkom<br />

menssitua<br />

tion der<br />

Familientypen<br />

Personen DM DM n<br />

Verheiratete mit Kindern<br />

unter 16 Jahren 3,8 2 468 649 3 073<br />

Alleinerziehende mit Kindern<br />

unter 16 Jahren mit Partner . . 3,4 2 334 686 376<br />

Alleinerziehende mit Kindern<br />

unter 16 Jahren ohne Partner 2,3 1 357 590 391<br />

Verheiratete ohne Kinder<br />

unter 16 Jahren 2,4 2 326 969 2 728<br />

Personen ohne Kinder<br />

unter 16 Jahren mit Partner . . 2,2 2 309 1 050 385<br />

Personen ohne Kinder<br />

unter 16 Jahren ohne Partner . 1,5 1 546 1 031 1 255<br />

-<br />

Quelle: IAB -Projekt 3/2 -399, 1991<br />

Einkom<br />

menssitua<br />

tion von<br />

Arbeits<br />

losigkeit<br />

betroffe<br />

ner Fami<br />

lien<br />

Pro-Kopf-Einkommens der Familien mit nur<br />

einem Kind. Alleinerziehende sind noch etwas<br />

stärker betroffen.<br />

Das Muster der finanziellen Belastung durch<br />

Kinder bleibt grundsätzlich erhalten, betrachtet<br />

man die Folgen der Belastungskumulation<br />

durch Arbeitslosigkeit: Auch hier sind die Kinderlosen<br />

einkommensmäßig deutlich günstiger<br />

gestellt als die Familien (vgl. Tab. VII/15). Bei<br />

Arbeitslosigkeit verfügen beispielsweise die<br />

Alleinerziehenden ohne Partner nur noch über<br />

ein Pro-Kopf-Einkommen von 425 DM. Das<br />

bedeutet nahezu eine Halbierung der verfügbaren<br />

Mittel.<br />

Vergleicht man weiterhin innerhalb der Gruppe<br />

von Familien (mit Arbeitslosen) nach Maßgabe<br />

der Kinderzahl (vgl. die Tab. VII/14 und VII/16),<br />

zeigt sich erneut die besondere Betroffenheit<br />

der Alleinerziehenden durch Arbeitslosigkeit.<br />

Bei gleicher Kinderzahl ergeben sich Einkommensdifferenzen<br />

zwischen den Lebenslagen<br />

der Verheirateten und der Alleinerziehenden<br />

Tabelle VII/14<br />

Einkommenssituation der Verheirateten mit Kindern und der Alleinerziehenden<br />

durchschnittl.<br />

durchschnittl. monatl. Haus- Pro-Kopf- Befragte<br />

Haushaltsgröße halts-Netto- Einkommen insgesamt<br />

Einkommen<br />

Personen DM DM n<br />

Verheiratete mit<br />

3 u. mehr<br />

Kindern 5,1 2 504 491 318<br />

2 Kindern 4,0 2 511 628 1 410<br />

1 Kind 3,2 2 422 757 1 303<br />

3 u. mehr<br />

Alleinerziehende<br />

Kindern 3,9 1 898 487 57<br />

mit 2 Kindern 3,2 1 796 561 224<br />

Quelle: IAB-Projekt 3/2-399, 1991<br />

1 Kind 2,5 1 849 740 479

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!