02.11.2012 Aufrufe

Empfehlungen für die Beförderung gefährlicher ... - Gefahrgut Online

Empfehlungen für die Beförderung gefährlicher ... - Gefahrgut Online

Empfehlungen für die Beförderung gefährlicher ... - Gefahrgut Online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

13.4.5 Prüfung 3 (a) (v): Modifizierter Typ 12 Schlagapparat<br />

13.4.5.1 Einleitung<br />

Diese Prüfung wird angewendet, um <strong>die</strong> Empfindlichkeit von Stoffen gegenüber dem<br />

Schlag eines Fallgewichts zu messen und zu bestimmen, ob der Stoff in der Form, in der er geprüft<br />

wurde, zu gefährlich <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Beförderung</strong> ist.<br />

13.4.5.2 Prüfgeräte und Materialien<br />

98<br />

Die folgenden Prüfgeräte und Materialien werden benötigt:<br />

(a) Ein Fallmechanismus, der in der Lage ist, über drei Führungen ein Gewicht<br />

von 1,0, 1,5, 1,8, 2,0, 2,5 oder 5 kg von einer Höhe von bis zu 3 m auf ein<br />

Zwischengewicht fallen zu lassen, das auf einer Probe liegt, <strong>die</strong> frei auf einem<br />

Amboss liegt. Die Fall- und Zwischengewichte werden in folgenden Kombinationen<br />

verwendet:<br />

1,5-kg-Zwischengewicht mit einem 1,0-, 1,5-, 1,8- oder 2,0-kg-Fallgewicht;<br />

2,0-kg-Zwischengewicht mit einem 1,0- oder 2,0-kg-Fallgewicht; und<br />

2,5-kg-Zwischengewicht mit 2,5- oder 5,0-kg-Fallgewicht;<br />

(b) eine Haltevorrichtung (modifiziertes Werkzeug Typ 12), bestehend aus einem<br />

Amboss (Durchmesser der Schlagfläche 32 mm) und einer Führung <strong>für</strong> das<br />

Zwischengewicht;<br />

(c) Sandpapier, das in Quadrate von 25 ± 2 mm geschnitten ist;<br />

(d) eine Waage mit einer Genauigkeit von ± 1 mg;<br />

(e) Messingkapseln mit 10,0 mm Durchmesser, 4,8 mm Höhe und 0,5 mm Wanddicke;<br />

(f) Scheiben aus Edelstahl mit 8,4 mm Durchmesser und 0,4 mm Dicke;<br />

(g) Neopren-O-Ringe mit 8,4 mm Durchmesser und 1,3 mm Dicke;<br />

(h) 50 µl Spritze;<br />

(i) Mikrospatel.<br />

13.4.5.3 Prüfverfahren<br />

13.4.5.3.1 Feste Stoffe<br />

Das Zwischengewicht wird angehoben. 30 ± 5 mg der Probe werden in loser Schüttung<br />

zentral auf dem Amboss platziert (bei weniger empfindlichen Stoffen werden 30 ± 5 mg des Prüfstoffes<br />

auf ein quadratisches Stückchen Sandpapier gelegt und das Sandpapier wird mit der Probe<br />

auf den Amboss gelegt). Das Zwischengewicht wird nun behutsam auf <strong>die</strong> Probe auf dem Amboss<br />

aufgesetzt. Das Fallgewicht wird auf 36,0 cm (der Höhe in der Mitte der logarithmischen Intervalle der<br />

Fallhöhen) angehoben und zum Fall auf das Zwischengewicht ausgelöst. Das Zwischengewicht wird<br />

angehoben. Der Versuch wird als positiv bewertet, wenn ein Knall, Rauch oder Geruch aufgetreten ist<br />

oder ein Nachweis einer Entzündung sichtbar ist. Die Art der aufgetretenen Reaktion ist zu vermerken.<br />

Die Ambossflächen werden mit einem Tuch gesäubert. Die Anfangsfallhöhe <strong>für</strong> <strong>die</strong> Anwendung<br />

des Bruceton-Prüfverfahrens (siehe Anhang 2) wird durch Interpolation der nächstliegenden<br />

positiven und negativen Ergebnisse bestimmt, bis <strong>die</strong>se auf benachbarten Niveaus auftreten. 25<br />

Einzelversuche werden durchgeführt, wobei sich <strong>die</strong> Abfolge der Fallhöhen nach dem Bruceton-<br />

BAM Bundesanstalt <strong>für</strong> Materialforschung und -prüfung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!