02.11.2012 Aufrufe

Empfehlungen für die Beförderung gefährlicher ... - Gefahrgut Online

Empfehlungen für die Beförderung gefährlicher ... - Gefahrgut Online

Empfehlungen für die Beförderung gefährlicher ... - Gefahrgut Online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

28.4.3 Prüfung H.3 Isothermische Lagerprüfung (IST)<br />

28.4.3.1 Einleitung<br />

28.4.3.1.1 Dieses Prüfverfahren bestimmt <strong>die</strong> Rate der Wärmeentwicklung, hervorgerufen durch<br />

reagierende oder sich zersetzende Stoffe als eine Funktion der Zeit bei konstanter Temperatur. Die<br />

erzielten Wärmeentwicklungsparameter werden mit den auf das Versandstück bezogenen<br />

Wärmeverlustdaten verwendet, um <strong>die</strong> SADT eines Stoffes in seiner Verpackung zu bestimmen.<br />

Dieses Prüfverfahren ist <strong>für</strong> jeden Verpackungstyp, inklusive IBCs und Tanks geeignet. Einige<br />

Substanzen können einen Anstieg in der Rate der Wärmeentwicklung mit zunehmender Zersetzung<br />

(z. B. aufgrund von Autokatalyse oder eingeleiteter Zersetzung) zeigen. Diese Eigenschaft wird<br />

ebenfalls durch <strong>die</strong>ses Prüfverfahren berücksichtigt.<br />

28.4.3.1.2 Messungen können im Temperaturbereich von -20 °C bis 200 °C durchgeführt werden.<br />

Wärmeentwicklungswerte können von 5 mW/kg bis 5 W/kg gemessen werden. Der thermische<br />

Widerstand zwischen dem Probenhalter und dem Aluminiumblock gegen <strong>die</strong> Wärmeflussmesser ist<br />

ungefähr 0,1 W/°C. Das Gerät ist in der Lage, Wärmeentwicklungsraten von 15 mW/kg bis 1500<br />

mW/kg mit einem maximalen Fehler von 30 % bei 15 mW/kg und 5 % von 100 bis 1500 mW/kg zu<br />

messen.<br />

28.4.3.1.3 Die robuste Konstruktion des Gerätes, <strong>die</strong> relativ kleine Probengröße und <strong>die</strong> gut<br />

definierten Arbeitsbedingungen ermöglichen es, dass <strong>die</strong> Prüfung in einem gewöhnlichen Labor<br />

durchgeführt werden kann. Die Auswirkungen einer thermischen Explosion, z. B. Fragmentierung des<br />

Probenhalters und Entwicklung von Druck sollten auf das Gerätinnere beschränkt sein.<br />

28.4.3.2 Prüfgeräte und Materialien<br />

28.4.3.2.1 Das Gerät besteht aus einem luftisolierten Wärmeblock (Aluminium) der mittels einer<br />

kontrollierten Heizung auf einer konstanten Temperatur gehalten wird. Ein Kryostat wird verwendet,<br />

um Temperaturen unter 40 °C zu halten. Der Wärmeregler ist in der Lage, <strong>die</strong> Temperatur mit einer<br />

Genauigkeit von 0,2 °C zu regeln. Die Temperatur des Wärmeblocks wird mit einem Platin-<br />

Widerstandssensor gemessen. Die beiden in den Block gebohrten Löcher enthalten<br />

Wärmeflussmesser (z. B. Peltier-Elemente). Eine schematische Zeichnung des IST wird in Abbildung<br />

28.4.3.1 wiedergegeben. Für Stoffe mit einer SADT unter Umgebungstemperatur ist <strong>die</strong> Prüfung in<br />

einer Kühlkammer durchzuführen oder Trockeneis ist <strong>für</strong> <strong>die</strong> Kühlung des Ofens zu verwenden.<br />

28.4.3.2.2 Halter werden auf beiden Wärmeflussmessern platziert: einer mit der Probe und einer<br />

mit einem inerten Stoff. Beide Halter sind identisch und haben ein Volumen von 70 cm 3 . Die<br />

Stoffmenge in jedem Halter beträgt ungefähr 20 g. Die Halter sind aus Glas oder rostfreiem Stahl<br />

gemacht. Der Stahl muss mit der Prüfsubstanz verträglich sein. Wenn ein Halter aus Glas verwendet<br />

wird, ist er mit einem langen Kapillarschlauch versehen, das einem Druckaufbau im Halter und einer<br />

Verdampfung der Probe vorbeugt.<br />

28.4.3.2.3 Die Spannungsdifferenz, <strong>die</strong> sich aus der Differenz des Wärmeflusses vom<br />

Probenhalter zum Wärmeblock und vom Inertstoffhalter zum Wärmeblock ergibt, wird fortwährend<br />

von einem Recorder oder Computer als eine Funktion der Zeit (Differenzmessung) aufgezeichnet.<br />

28.4.3.3 Verfahren<br />

28.4.3.3.1 Kalibrierungsverfahren<br />

Bevor eine Messung durchgeführt werden kann, müssen das 0-Signal und <strong>die</strong><br />

Empfindlichkeit des Wärmeflussmessers durch das folgende Kalibrierungsverfahren bestimmt<br />

werden.<br />

320<br />

(a) Setze den IST auf <strong>die</strong> ausgewählte Prüftemperatur;<br />

BAM Bundesanstalt <strong>für</strong> Materialforschung und -prüfung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!