02.11.2012 Aufrufe

Empfehlungen für die Beförderung gefährlicher ... - Gefahrgut Online

Empfehlungen für die Beförderung gefährlicher ... - Gefahrgut Online

Empfehlungen für die Beförderung gefährlicher ... - Gefahrgut Online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zeich<br />

nung<br />

Nr.<br />

438<br />

III<br />

Teil<br />

Nr.<br />

E<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

Teil<br />

Innenhülse<br />

(durchlöchert)<br />

Anzündpille<br />

Verschlussstopfen<br />

Zünderdraht<br />

Kurzschlusshülse <br />

Kennzeichen<br />

Kunststoffrohr<br />

Beschreibung<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

BAM Bundesanstalt <strong>für</strong> Materialforschung und -prüfung<br />

Bemerkungen<br />

Es ist nicht notwendig, eine<br />

durchlöcherte Innenhülse zu<br />

verwenden. Das Pressen der<br />

Primärladung auf den hoch<br />

verdichteten Teil der Sekundärladung<br />

ist ausgeschlossen.<br />

Beispiel: Elektrische Anzündpille<br />

von der Fa. DNAG,<br />

Deutschland, T 10 - U - mit<br />

Aluminium-Überzug<br />

Keine speziellen Anforderungen.<br />

Er sollte jedoch<br />

(zur Vermeidung der Bildung<br />

von Kupferazid und zur Sicherstellung<br />

der geforderten Zündstärke)<br />

absolut dicht abschließen.<br />

Die handelsübliche<br />

Ausführung ist ausreichend.<br />

Freie Wahl, sofern <strong>die</strong><br />

elektrischen Risiken (statische<br />

Elektrizität, Streuströme) beachtet<br />

werden. Jedoch ist <strong>die</strong><br />

Verwendung einer Isolierhülse<br />

aus Kunststoff innerhalb der<br />

Sprenghülse nicht erlaubt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!