02.11.2012 Aufrufe

Empfehlungen für die Beförderung gefährlicher ... - Gefahrgut Online

Empfehlungen für die Beförderung gefährlicher ... - Gefahrgut Online

Empfehlungen für die Beförderung gefährlicher ... - Gefahrgut Online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

18.7.2 Test 8 (d) (ii): Modifizierte Rohrprüfung mit Entlastungsöffnung<br />

18.7.2.1 Einleitung<br />

Diese Prüfung ist nicht bestimmt zur Klassifizierung sondern ist im Handbuch zur Beurteilung der<br />

Eignung zur Tankbeförderung.<br />

Die Rohrprüfung mit Abzugsöffnung wird angewendet, <strong>die</strong> Wirkung eines Stoffes, der ein Kandidat <strong>für</strong><br />

„Ammoniumnitrat-Emulsion oder Ammoniumnitrat-Suspension oder Ammoniumnitratgel, Zwischenprodukt<br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> Herstellung von Sprengstoffen (ANE)“ ist, der einem großen Feuer unter Einschluss<br />

mit Entlastungsöffnung ausgesetzt wird, zu ermitteln.<br />

18.7.2.2 Prüfgeräte und Materialien<br />

Folgende Materialien werden gebraucht:<br />

(a) Ein Behälter mit Abzugsöffnung als Stahlrohr aus gezogenem, unlegiertem Stahl mit<br />

einem Innendurchmesser von 265 ± 10 mm, einer Länge von 580 ± 10 mm und einer<br />

Wanddicke von 5,0 ± 0,5 mm. Beide, <strong>die</strong> Deck- und Bodenplatte, sind quadratische<br />

Flussstahlplatten mit einer Seitenlänge von 300 mm und einer Dicke von 6,0 ± 0,5 mm.<br />

Die Deck- und <strong>die</strong> Bodenplatte sind am Rohr befestigt mit einer Hohlkehlschweißnaht<br />

mit einer Mindestdicke von 5 mm. Die Deckplatte hat eine Entlastungsöffnung mit<br />

einem Durchmesser von 85 ± 1,0 mm. Weitere zwei schmale Löcher sind in <strong>die</strong><br />

Deckplatte gebohrt, passend <strong>für</strong> <strong>die</strong> Aufnahme von Thermoelementen.<br />

(b) Ein quadratischer Betonblock mit einer Seitenlänge von ca. 400 mm und einer Dicke<br />

von 50 bis 75 mm.<br />

(c) Ein Metallgestell, das den Behälter in einer Höhe von 150 mm über dem Betonblock<br />

hält.<br />

(d) Ein Gasbrenner, tauglich zu einem Propandurchfluss von bis zu 60 g/min. Der Brenner<br />

befindet sich auf dem Betonblock unter dem Gestell. Ein typisches Beispiel <strong>für</strong> einen<br />

brauchbaren Brenner ist ein Mongolischer Wok-Brenner mit 32 Düsen.<br />

(e) Ein Metallblechschutz zum Schutz der Propanflamme gegen Seitenwinde. Es kann<br />

hergestellt werden aus ca. 0,5 mm dickem galvanisiertem Metallblech. Der<br />

Durchmesser des Windschutzes ist 600 mm und <strong>die</strong> Höhe ist 250 mm. Vier justierbare<br />

Öffnungen, 150 mm breit und 100 mm hoch sind gleichmäßig um den Windschutz<br />

verteilt, um eine angemessene Luftzufuhr zu gewährleisten.<br />

(f) Propangasflaschen, <strong>die</strong> über ein Verteilungsrohr mit einem Druckminderer verbunden<br />

sind. Andere Heizgase können verwendet werden, vorausgesetzt, sie liefern <strong>die</strong><br />

festgelegte Aufheizrate. Der Druckminderer soll den Propangasflaschendruck von<br />

600 kPa auf 150 kPa mindern können. Das Gas strömt dann durch ein Gasrotameter<br />

mit einem maximal messbaren Propandurchfluss von 60 g/min und durch ein<br />

Nadelventil. Ein Magnetventil wird benutzt, um den Propanfluss fernbetätigt an- und<br />

abzuschalten. Normalerweise liefern drei 9-kg-Propangasflaschen <strong>die</strong> gewünschte<br />

Gasdurchflussrate <strong>für</strong> <strong>die</strong> Dauer von bis zu 5 Prüfungen. Der Gasdruck und -durchfluss<br />

wird geregelt, um eine Aufheizrate von 3,3 ± 0,3 K/min zu erreichen, <strong>die</strong> beim<br />

Kalibrierungsverfahren gemessen wird.<br />

(g) Drei Thermoelemente mit 500 (2) und 100 mm langen Edelstahlschutzrohren und<br />

glasfaserüberzogenen Zuleitungsdrähten.<br />

(h) Ein Messwerterfassungssystem, das <strong>die</strong> Messwerte der Thermoelemente aufzeichnen<br />

kann.<br />

BAM Bundesanstalt <strong>für</strong> Materialforschung und -prüfung 207

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!