02.11.2012 Aufrufe

Empfehlungen für die Beförderung gefährlicher ... - Gefahrgut Online

Empfehlungen für die Beförderung gefährlicher ... - Gefahrgut Online

Empfehlungen für die Beförderung gefährlicher ... - Gefahrgut Online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

17.12 Beschreibung der Prüfung zur Prüfserie 7 Prüfart (j)<br />

17.12.1 Prüfung 7 (j): 1.6 Gegenstand Geschossaufschlagprüfung<br />

17.12.1.1 Einleitung<br />

Die Geschossaufschlagprüfung wird angewendet, um <strong>die</strong> Reaktion eines Kandidaten<br />

<strong>für</strong> einen Gegenstand der Unterklasse 1.6 auf den kinetischen Energietransfer mit Schlag und Durchschlagen<br />

aus einer gegebenen Energiequelle zu bewerten.<br />

17.12.1.2 Prüfgeräte und Materialien<br />

Eine 12,7-mm-Waffe wird verwendet <strong>für</strong> das Abschießen eines 12,7-mm-<br />

Hartkerngeschosses mit einer Geschossmasse von 0,046 kg und einer genormten Treibladung. Die<br />

Waffe wird durch Fernsteuerung ausgelöst und zum Schutz vor Splitterschaden wird durch ein Loch<br />

in einer schweren Stahlplatte geschossen. Die Mündung der abzufeuernden Waffe muss sich in einem<br />

Bereich von 3 bis 20 m vom Prüfgegenstand, abhängig vom Explosivstoffgewicht des Gegenstandes,<br />

befinden. Der Prüfgegenstand ist in einer Haltevorrichtung so zu sichern, dass sich der Gegenstand<br />

durch <strong>die</strong> Geschosse nicht verschieben oder lösen kann. Die Prüfung wird visuell durch<br />

Fotografie oder durch eine andere Art und Weise aufgezeichnet.<br />

17.12.1.3 Prüfverfahren<br />

Die Prüfung besteht darin, einen Gegenstand mit einer vollständigen EIDS-Ladung<br />

einer Salve, bestehend aus drei Schuss, abgefeuert bei einer Geschwindigkeit von 840 ± 40 m/s und<br />

einer Feuerrate von 600 Schuss/Minute, zu unterwerfen. Die Prüfung wird in drei verschiedenen<br />

räumlichen Anordnungen wiederholt. In der gewählten räumlichen Anordnung ist <strong>die</strong> Aufschlagstelle<br />

auf den Prüfgegenstand <strong>für</strong> eine Salve so zu wählen, dass <strong>die</strong> aufschlagenden Schüsse das empfindlichste<br />

Material, das von der Hauptexplosivstoffladung nicht durch Barrieren oder andere Sicherheitseinrichtungen<br />

getrennt ist, durchschlagen. Der Reaktionsgrad wird durch eine Sichtprüfung des Prüffilms<br />

und der Metallteile bestimmt. Die Zersplitterung des Gegenstandes in kleine Stücke ist ein Hinweis<br />

auf eine Detonation.<br />

17.12.1.4 Prüfkriterien und Prüfverfahren der Ergebnisbewertung<br />

Wenn sich bei einer Prüfung eine Detonation ergibt, kann der Gegenstand nicht als ein<br />

Gegenstand der Unterklasse 1.6 angesehen werden und das Ergebnis wird als „+“ vermerkt. Keine<br />

Reaktion, Abbrand oder Deflagration wird als negatives Ergebnis bewertet und als „-“ vermerkt.<br />

BAM Bundesanstalt <strong>für</strong> Materialforschung und -prüfung 187

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!