02.11.2012 Aufrufe

Empfehlungen für die Beförderung gefährlicher ... - Gefahrgut Online

Empfehlungen für die Beförderung gefährlicher ... - Gefahrgut Online

Empfehlungen für die Beförderung gefährlicher ... - Gefahrgut Online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

(b) Das Gemisch keine Stoffe mit Haupt- oder Zusatzgefahr der Klasse 6.1 oder<br />

der Klasse 8 enthält und<br />

(c) Die Viskosität und der Flammpunkt mit den Daten der nachfolgenden Tabelle<br />

übereinstimmen:<br />

Auslaufzeit<br />

Durchmesser der Auslaufdüse<br />

Flammpunkt<br />

t (s)<br />

(mm)<br />

( °C)<br />

20 < t ≤ 60 4 über 17<br />

60 < t ≤ 100 4 über 10<br />

20 < t ≤ 32 6 über 5<br />

32 < t ≤ 44 6 über -1<br />

44< t ≤ 100 6 über -5<br />

100 < t 6 keine Beschränkung<br />

(d) Das Fassungsvermögen der verwendeten Behälter 450 Liter nicht<br />

überschreitet.<br />

32.3.2 Desensibilisierte explosive flüssige Stoffe<br />

32.3.2.1 Dieser Unterabschnitt beschreibt das Klassifizierungsschema <strong>für</strong> desensibilisierte<br />

explosive flüssige Stoffe der Klasse 3 (siehe 2.3.1.4 der Modellvorschriften). Desensibilisierte flüssige<br />

explosive Stoffe sind Stoffe, <strong>die</strong> in Wasser oder anderen flüssigen Stoffen gelöst oder suspen<strong>die</strong>rt<br />

sind und so ein homogenes flüssiges Gemisch bilden, um ihre explosiven Eigenschaften zu<br />

unterdrücken.<br />

32.3.2.2 Für neue Produkte, <strong>die</strong> thermisch stabil sind und explosive Eigenschaften haben oder<br />

haben könnten, ist zuerst <strong>die</strong> Klasse 1 in Betracht zu ziehen und das Aufnahmeverfahren und falls<br />

erforderlich das Zuordnungsverfahren zur Klasse 1 anzuwenden.<br />

32.3.2.3 Wenn ein Stoff der Klasse 1 zugeordnet ist, aber so verdünnt wurde, dass er aufgrund<br />

der Prüfserie 6 (siehe Abschnitt 16) von der Klasse 1 freigestellt werden kann, soll <strong>die</strong>ser verdünnte<br />

Stoff in <strong>die</strong> Klasse eingestuft werden, deren Klassifizierungskriterien oder Definitionen er bei der<br />

höchsten Konzentration, <strong>die</strong> ihn noch aus Klasse 1 ausnimmt, erfüllt. Wenn sie ausreichend verdünnt<br />

sind, können solche Stoffe als ungefährlich angesehen werden (siehe auch 2.1.3.5.3 der<br />

Modellvorschriften).<br />

32.4 Prüfverfahren zur Bestimmung des Flammpunktes und der Viskosität<br />

32.4.1 Nicht-viskose entzündbare flüssige Stoffe<br />

Die folgenden Methoden zur Flammpunktbestimmung <strong>für</strong> flüssige Stoffe können<br />

genutzt werden:<br />

Internationale Normen:<br />

ISO 1516, ISO 1523, ISO 2719, ISO 13736, ISO 3679, ISO 3680<br />

Nationale Normen:<br />

American Society for Testing Materials International, 100 Barr Harbor Drive, PO Box C700, West<br />

Conshohocken, Pennsylvania, USA 19428-2959:<br />

ASTM D3828-07a, Standard Test Methods for Flash Point by Small Scale Closed Cup<br />

Tester<br />

ASTM D56-05, Standard Test Method for Flash Point by Tag Closed Cup Tester<br />

BAM Bundesanstalt <strong>für</strong> Materialforschung und -prüfung 357

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!