02.11.2012 Aufrufe

Empfehlungen für die Beförderung gefährlicher ... - Gefahrgut Online

Empfehlungen für die Beförderung gefährlicher ... - Gefahrgut Online

Empfehlungen für die Beförderung gefährlicher ... - Gefahrgut Online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

34.4.2 Prüfung O.2: Prüfung <strong>für</strong> entzündend (oxi<strong>die</strong>rend) wirkende flüssige Stoffe<br />

34.4.2.1 Einleitung<br />

Die Prüfung ist durchzuführen, um das Potential eines flüssigen Stoffes zu ermitteln,<br />

<strong>die</strong> Abbrandrate oder <strong>die</strong> Intensität des Abbrandes eines brennbaren Stoffes zu erhöhen wenn beide<br />

Stoffe sorgfältig vermischt sind, oder ob sich eine Mischung bildet, welche sich spontan entzünden.<br />

Der flüssige Stoff wird in einem Massenverhältnis 1 zu 1 mit Fasercellulose gemischt, <strong>die</strong> Mischung in<br />

einem Druckgefäß erwärmt und der Druckanstieg bestimmt. */<br />

34.4.2.2 Prüfgeräte und Materialien<br />

34.4.2.2.1 Ein Druckgefäß, wie bei der Zeit/Druckprüfung (siehe Teil I, Prüfung 1(c)(i)) ist<br />

erforderlich. Es besteht aus einem zylindrischen Druckgefäß aus Stahl mit einer Länge von 89 mm<br />

und einem Außendurchmesser von 60 mm. Auf gegenüberliegenden Seiten sind (unter Reduzierung<br />

des Gefäßquerschnitts auf 50 mm) zwei Flachseiten angefräst, um eine Einspannung des Gefäßes<br />

während des Einbaus der Anzünd- und Entlastungsstopfen zu ermöglichen. Die Bombe, <strong>die</strong> eine<br />

Bohrung von 20 mm Durchmesser aufweist, ist an beiden Enden innen eingeschnitten und bis zu<br />

einer Tiefe von 19 mm aufgebohrt <strong>für</strong> <strong>die</strong> Aufnahme von 1″ British Standard Pipe (BSP). In <strong>die</strong><br />

gerundete Seitenfläche des Druckgefäßes wird, 35 mm von einem Ende entfernt, ein Adapter <strong>für</strong> den<br />

Druckaufnehmer in Form eines Seitenarms so eingeschraubt, dass zwischen ihm und den gefrästen<br />

Seitenflächen ein Winkel von 90° gebildet wird. Der Sitz <strong>für</strong> den Seitenarm ist bis zu einer Tiefe von<br />

12 mm aufgebohrt und er enthält ein 1/2" BSP-Innengewinde zur Aufnahme des Gewindes, das der<br />

Seitenarm an einem seiner Enden trägt. Gegebenenfalls wird eine Dichtung aus inertem Material<br />

angebracht, um einen gasdichten Abschluss zu gewährleisten. Der Adapter <strong>für</strong> den Druckaufnehmer<br />

hat außerhalb des Bombenkörpers eine Länge von 55 mm und weist eine Bohrung von 6 mm auf.<br />

Das Ende des Seitenarms ist aufgebohrt und mit einem Innengewinde zur Aufnahme eines<br />

geeigneten Druckaufnehmers versehen. Jede Druckmesseinrichtung kann verwendet werden,<br />

vorausgesetzt, dass sie durch <strong>die</strong> heißen Gase oder Zersetzungsprodukte nicht beeinträchtigt wird<br />

und in der Lage ist, auf einen Druckanstieg von 690 auf 2070 kPa in höchstens 5 ms zu reagieren.<br />

34.4.2.2.2 Das vom Seitenarm am weitesten entfernte Ende des Druckgefäßes wird mit einem<br />

Anzündstopfen verschlossen, der zwei Elektroden aufweist. Die eine ist gegenüber dem<br />

Anzündstopfen isoliert, während <strong>die</strong> andere mit dem Anzündstopfen leitend verbunden ist. Das<br />

gegenüber liegende Ende des Druckgefäßes ist mit einer 0,2 mm dicken Aluminium-Berstscheibe<br />

(Berstdruck rund 2200 kPa) verschlossen, <strong>die</strong> durch einen Verschlussstopfen, der eine 20 mm-<br />

Bohrung aufweist, fixiert. Gegebenenfalls wird am Anzündstopfen eine Dichtung aus inertem Material<br />

verwendet, um einen gasdichten Abschluss zu gewährleisten. Eine Haltevorrichtung (Abbildung<br />

34.4.2.2) hält <strong>die</strong> Apparatur während der Verwendung in der richtigen Stellung. Sie besteht aus einer<br />

235 mm x 184 mm x 6 mm großen Grundplatte aus weichem unlegiertem Stahl und einem 185 mm<br />

langen Vierkantrohr mit einem quadratischen Querschnitt von 70 mm x 70 mm x 4 mm (Quadrat-<br />

Hohlprofil).<br />

34.4.2.2.3 An zwei sich gegenüber liegenden Seiten des Quadrat-Hohlprofils wird an einem Ende<br />

jeweils ein Teil so eingeschnitten, dass eine Form mit zwei flachseitigen Beinen, <strong>die</strong> einen 86 mm<br />

langen Hohlkörper mit quadratischem Querschnitt tragen, entsteht. Die Enden <strong>die</strong>ser flachen<br />

Seitenbeine werden so abgeschnitten, dass <strong>die</strong> Haltevorrichtung mit der Horizontalen einen Winkel<br />

von 60° bildet, und an <strong>die</strong> Grundplatte angeschweißt. Ein 22 mm breiter und 46 mm tiefer Schlitz wird<br />

in eine Seite am oberen Teils der Haltevorrichtung gefräst, so dass <strong>die</strong> Druck/Zeit-Bombe, wenn es<br />

mit dem Anzündstopfen zuerst in <strong>die</strong> Halterung eingesetzt wird, mit ihrem Seitenarm in dem Schlitz<br />

sitzt. Auf <strong>die</strong> untere Innenseite der Halterung wird ein 30 mm breiter und 6 mm dicker Streifen aus<br />

*/<br />

In manchen Fällen können Stoffe auf Grund chemischer Reaktionen einen (zu hohen oder zu<br />

niedrigen) Druckanstieg erzeugen, der nicht auf <strong>die</strong> entzündend (oxi<strong>die</strong>rend) wirkenden<br />

Eigenschaften des Stoffes zurückzuführen ist. In <strong>die</strong>sen Fällen muss <strong>die</strong> Prüfung gegebenenfalls mit<br />

einem inerten Stoff, z.B. Diatomit (Kieselgur), anstelle der Cellulose wiederholt werden, um <strong>die</strong> Art der<br />

Reaktion festzustellen.<br />

BAM Bundesanstalt <strong>für</strong> Materialforschung und -prüfung 389

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!