02.11.2012 Aufrufe

Empfehlungen für die Beförderung gefährlicher ... - Gefahrgut Online

Empfehlungen für die Beförderung gefährlicher ... - Gefahrgut Online

Empfehlungen für die Beförderung gefährlicher ... - Gefahrgut Online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

18.5.1.3 Prüfverfahren<br />

18.5.1.3.1 Wie in Abbildung 18.5.1.1 gezeigt, werden der Detonator, <strong>die</strong> Geberladung, <strong>die</strong><br />

Sperrschicht und <strong>die</strong> Akzeptorladung zentrisch oberhalb der Mitte der Nachweisplatte ausgerichtet.<br />

Es ist da<strong>für</strong> zu sorgen, dass ein guter Kontakt zwischen dem Detonator und der Geberladung, der<br />

Geberladung und der Sperrschicht und der Sperrschicht und der Akzeptorladung sichergestellt ist.<br />

Die zu prüfende Probe und <strong>die</strong> Verstärkerladung sollen während der Prüfung auf<br />

Umgebungstemperatur sein.<br />

18.5.1.3.2 Um beim Sammeln der Reststücke der Nachweisplatte zu erleichtern, kann <strong>die</strong><br />

gesamte Einrichtung über einem Wasserbehälter mit wenigstens 10 cm Luftzwischenraum zwischen<br />

der Oberfläche des Wassers und dem Boden der Nachweisplatte, <strong>die</strong> nur auf zwei Ecken gehalten<br />

wird, montiert werden.<br />

18.5.1.3.3 Alternative Sammelverfahren können angewendet werden, aber es ist wichtig, dass<br />

ausreichend freier Raum unterhalb der Nachweisplatte ist, so dass das Durchschlagen der Platte<br />

nicht behindert wird. Die Prüfung wird dreimal durchgeführt, es sei denn, vorzeitig wird ein positives<br />

Ergebnis beobachtet.<br />

18.5.1.4 Prüfkriterien und Prüfverfahren der Ergebnisbewertung<br />

Ein durch <strong>die</strong> Platte sauber gestanztes Loch zeigt an, dass <strong>die</strong> Zündung eine Detonation in der Probe<br />

bewirkt hat. Ein Stoff, der in einem Einzelversuch bei einer Sperrschichtlänge von 70 mm detoniert,<br />

darf nicht als „Ammoniumnitrat-Emulsion oder Ammoniumnitrat-Suspension oder Ammoniumnitratgel,<br />

Zwischenprodukt <strong>für</strong> <strong>die</strong> Herstellung von Sprengstoffen (ANE)“ klassifiziert werden und das Ergebnis<br />

wird als „+“ vermerkt.<br />

18.5.1.5 Ergebnisbeispiele<br />

Stoffe Dichte Sperr- Ergebnis Bemerkungen<br />

g/cm 3 schicht<br />

mm<br />

Ammoniumnitrat 0,85 35 - Rohr zerlegt (große Splitter)<br />

(niedrige Dichte) Platte durchgebogen<br />

Detonationsgeschwindigkeit:<br />

2,3 - 2,8 km/s<br />

Ammoniumnitrat 0,85 35 - Rohr zerlegt (große Splitter)<br />

(niedrige Dichte) Platte zerbrochen<br />

ANE-FA Ammoniumnitrat 69 %, 1,40 50 - Rohr zerlegt (große Splitter)<br />

Natriumnitrat 12 %, Wasser 10 %, Platte nicht gelocht<br />

Öl/Emulgator 8 %<br />

ANE-FA 1,44 70 - Rohr zerlegt (große Splitter)<br />

Platte nicht gelocht<br />

ANE-FB ca. 1,40 70 - Rohr zerlegt (große Splitter)<br />

Ammoniumnitrat 70 %,<br />

Natriumnitrat 11 %, Wasser 12 %, Platte nicht gelocht<br />

Öl/Emulgator 7 %<br />

ANE-FC (sensibilisiert) 1,17 70 + Rohr zerlegt (kleine Splitter)<br />

Ammoniumnitrat 75 %, Platte gelocht<br />

Wasser 13 %, Öl/Emulgator 10 %<br />

ANE-FD (sensibilisiert) ca. 1,22 70 + Rohr zerlegt (kleine Splitter)<br />

Ammoniumnitrat 76 %, Platte gelocht<br />

Wasser 17 %, Öl/Emulgator 7 %<br />

ANE-1 Ammoniumnitrat 76 %, 1,4 35 - Rohr zerlegt in große Splitter<br />

Wasser 17 %, Öl/Emulgator 7 % Platte gedellt<br />

Detonationsgeschwindigkeit:<br />

3,1 km/s<br />

194<br />

BAM Bundesanstalt <strong>für</strong> Materialforschung und -prüfung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!